NEWS / Asus rüstet Notebooks für Windows 7

22.10.2009 00:15 Uhr    Kommentare

Asus startet eine große Initiative zum offiziellen Windows 7 Start am 22. Oktober und rüstet sämtliche Notebooks mit dem neuen Betriebssystem auf. Durch den ressourcensparenden Umgang mit der Hardware erhofft sich Asus Mithilfe von Windows 7 noch längere Akkulaufzeiten. Auch Systeme mit begrenzter Prozessorpower können das Betriebssystem ohne Abstriche nutzen. Durch Bibliotheken lassen sich alle Daten problemlos verwalten und auch in Punkto Sicherheit glänzt das neue Betriebssystem: Die Benutzerkontensteuerung lässt sich gut konfigurieren. Des Weiteren können Fehler im Betriebssystem bequem mit ein paar Klicks über das Reparaturprogramm behoben werden, ganz ohne Befehlszeileneingaben.

Die etwas edlere Variante unterscheidet sich hauptsächlich im Design, für die der 1008HA den EISA-Award gewonnen hat. Der ebenfalls 10,1 Zoll große Laptop wurde mit dem N280 versehen, der mit 1,66 GHz eine geringe Verlustleistung von nur 2,5 Watt besitzt. Er wiegt leichte 1,1 KG und wird 399 € kosten. Wie auch seine Brüder kann er unterwegs auf 500 GB Asus WebStorage via Internet zugreifen.

Der letzte in der Reihe ist der 1101HA, der für den gleichen Preis wie der 1008HA auf den Markt kommt. Unter seinem 11,6 Zoll Display arbeitet ein Intel Atom Z520 mit 1,33 GHz zusammen mit 2 GB RAM. Durch die Größe beeinträchtigt wiegt dieses Notebook stolze 1380 Gramm.

Neben den Eee PCs präsentiert Asus weitere Notebook-Modelle aus insgesamt 12 Serien, die den kompletten Markt abdecken sollen. Die Allrounder der K-Serie gibt es zwischen 529 € (Asus K50AB) bis 779 € (Asus K70IC) in Größen von 15,6 bis 17,3 Zoll. Angenehmes Arbeiten wird bei Ihnen durch die innovative Technologie Asus IceCool erreicht, mit denen die Temperatur der Handauflage angenehm kühl bleibt.

Etwas teurer werden die Multimedia-Systeme M60, N60, N61, N71, N81 und N90. Mit Bildschirmgrößen zwischen 14 und 18,4 Zoll kann man die Modelle zu Preisen von 749 € (Asus M60DP) bis 1449 € (Asus N60J) erstehen. Dafür bekommt man eine Ausstattung mit bis zu 6 GB RAM und 1 TB Festplattenkapazität geboten. Neben Blue-ray beinhalten die Systeme hochleistungsfähige Grafik und satten 3D Surround Sound bei edler Hifi Optik.

Die Königsklasse wird von den Gaming-Notebooks G60 und G72 beherrscht. Im 16 (G60) bzw. 17,3 (G72) Zoll Format werkeln Intel Core 2 Duo oder Intel Core 2 Quad Prozessoren kombiniert mit bis zu 6 GB RAM und 1 TB HDD. Eine Exzellente Grafik malt die GeForce GTX 260M auf den Bildschirm. Als Design wurde das markante R.O.G. Design beibehalten, inklusive beleuchteter Tastatur. Preislich spiegelt sich natürlich auch hier das Niveau der Königsklasse wieder: 1599 € (Asus G60VX oder G72GX) bis 1899 € (Asus G72J).

Auf alle Notebooks besteht eine zwei Jahres Garantie mit Pick-Up & Return Service, diese kann durch ein extra Paket auf drei Jahre erweitert werden.

Quelle: E-Mail, Autor: Benjamin Hanf
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.

SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
G-DRIVE ArmorATD, 6 TB

Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.

WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10, 6 TB

Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.

KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 1-Click OC

Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.