NEWS / Goodbye Laser - Microsoft stellt Blue Track-Produkte vor

19.05.2009 18:00 Uhr    Kommentare

Eine Maus muss ihrem Anwender überall hin folgen können. Ob im Zug oder Flugzeug, in der Hotel-Lobby oder im Home Office – die Mobilität der Arbeitswelt erfordert Produkte, die auch unterwegs ohne Einschränkungen einsetzbar sind. Hierfür schickt Microsoft Hardware unter anderem seine neuen BlueTrack-Mäuse ins Rennen: Die Notebook-Maus Wireless Mobile Mouse 6000 und ihre größere Schwester für den PC, die Wireless Mouse 5000. Beide arbeiten mit BlueTrack, der neuen Abtasttechnologie von Microsoft. Der präzise BlueTrack-Sensor bietet höchste Genauigkeit und reagiert auf nahezu allen Oberflächen (nicht auf Glas oder Spiegel-ähnlichen Oberflächen) so zuverlässig wie auf einem Mauspad, so der Hersteller. Die edle Wireless Mobile Mouse 6000 verfügt zudem über einen Nano-Transceiver, der gerade mal acht Millimeter aus dem USB-Port ragt. Mit dem Wireless Desktop 3000 ist zum ersten Mal auch eine Tastatur mit einer BlueTrack-Maus kombiniert erhältlich.

Beide Mäuse sind sowohl für Rechts- als auch Linkshänder geeignet. Mit bis zu 4000 dpi Auflösung tastet die Maus den Untergrund mit blauem Licht ab. Der Ausleuchtungsbereich ist dabei vier Mal größer als bei optischen oder laserbasierten Abtasttechnologien und damit weitaus präziser. Auch Staub oder Schmutz beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit nicht. Wie alle Produkte von Microsoft Hardware sind auch die neuen Mäuse und das Desktop-Set schon jetzt Windows 7-ready. Die Wireless Mobile Mouse 6000 ist mit ihren glänzenden Chrom-Elementen ein edler Begleiter für jedes Notebook. Neben der BlueTrack-Technologie macht der Nano-Transceiver die Maus zum mobilen Profi. Bei Nicht-Gebrauch verschwindet er fast unsichtbar im Mausboden. Durch seine geringe Größe kann der Nutzer den Transceiver aber auch störungsfrei im USB-Port seines Notebooks stecken lassen. Die Wireless Mouse 5000 ist die größere PC-Maus der neuen BlueTrack-Generation. Sie verfügt über einen klassischen Snap-in-Transceiver, der sie abschaltet, sobald er im Gehäuseboden einrastet.

Mit dem Wireless Desktop 3000 bietet Microsoft die erste Maus-Tastatur-Kombination mit einer BlueTrack-Maus. Zusammen mit der Wireless Mouse 5000 ist die Tastatur ein besonderer Blickfang auf dem Schreibtisch. Das flache Gehäuse besticht durch glänzende schwarze Klavierlackapplikationen, die sich von der matten Softoptik der Handballenauflage abheben. Dank der 2,4 Ghz Funk-Technologie bietet das Wireless Desktop 3000 eine schnelle Verbindung zu PC oder Notebook. Leise Tastenanschläge und die komfortable Handballenauflage ermöglichen ermüdungsfreies und entspanntes Arbeiten. Frei programmierbare Tasten und erweiterte Funktionen der F-Tasten in der Reihenfolge des häufigsten Gebrauchs wie „Neu“, „Öffnen“ und „Schließen“ erleichtern die Arbeit mit dem Desktop-Set. Über die Tastensperre erhält der Anwender auf Wunsch wieder die üblichen Funktionen der F-Tasten. Flüssigkeits-resistente Tasten und integrierte Ablauf-Rillen für Spritzwasser-Schutz gehören ebenso mit zum Umfang des Wireless Desktop 3000.

Die Wireless Mobile Mouse 6000 und Wireless Mouse 5000 verfügen zudem über 2,4 GHz Wireless-Technologie für eine zuverlässige Drahtlos-Verbindung zu PC und Notebook. Eine zweifarbige Batterieanzeige informiert für rechtzeitigen Batteriewechsel. Die Windows Flip 3D-Funktion steht für einen schnellen Wechsel zwischen geöffneten Fenstern und Applikationen. Vier-Wege-Scrollrad und Lupenfunktion wurden für zusätzlichen Bedienkomfort integriert.

Ab dem 17. Juni 2009 sind die Wireless Mobile Mouse 6000 für 49,99 Euro, die Wireless Mouse 5000 für 39,99 Euro und das Wireless Desktop 3000 zu einem Preis von 49,99 Euro im Fachhandel erhältlich (unverbindliche Preisempfehlungen). Es gilt eine dreijährige Garantie.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.