Nachdem im letzten Monat der Catalyst 9.1 erst auf den letzten Drücker erschien, versucht man bei AMD nun die geregelten Veröffentlichungen Mitte des Monats wiederherzustellen. Somit erscheint der aktualisierte Catalyst in der Version 9.2 nun bereits drei Wochen nach dem letzten Update. Neben einigen Performanceverbesserungen und den üblichen Bugfixes gibt es diesmal noch eine überarbeitete Unterstützung für Folding@Home. Somit ist es ab sofort möglich, auf CrossFire-Systemen, inklusive X2 Dual-GPU Grafikkarten, auf Basis der Radeon HD 4000, HD 3000, als auch HD 2000, mit je einer Instanz von Folding@Home pro GPU zu berechnen.
Die Fehlerbereinigung hingegen betrifft dieses Mal vorwiegend Windows Vista und die Spiele Call of Duty 4, Doom3 und Enemy Territory: Quake Wars, sowie etliche Fehler, die im generellen Zusammenspiel von Windows mit dem Catalyst Control Center auftraten. So werden nun per HDMI angeschlossene Geräte nicht mehr als DVI angezeigt, und die anisotrope Filterung ist nun unter Windows Vista auch für DirectX10-Anwendungen verfügbar.
An der Performanceschraube wurde auch mal wieder gedreht und somit profitieren vor allem Crysis (DX10) und Crysis Warhead (DX10) mit je bis zu 20 Prozent, sowie World in Conflict mit bis zu 5 Prozent.
Auch die Linux-Freunde hat man bei AMD bedacht, welche sich nun wieder über aktuelles Treibermaterial freuen dürfen, in welchem man einige Fehler beheben konnte. So wurden Probleme mit den Anwendungen MythTV, Google Earth, Enemy Territory Quake Wars v1.4, Blender, Maya und dem Mplayer, sowie mit der Audioausgabe über HDMI, als auch mit der Geräteerkennung über den DisplayPort gefixt. Weitere Verbesserungen betreffen vor allem die Verträglichkeit des Catalyst Control Center. Neue Features gibt es allerdings in diesem Monat nicht zu verzeichnen.
Weiterführende Informationen zu den aktuellen Treiberpaketen finden Sie wie gewohnt in den offiziellen Release Notes, welche indirekt über die Downloadseite von ATi zu erreichen sind.
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.