Auf dem Intel Developer Forum 2007 hat der gleichnamige Hersteller wieder eine Reihe anstehender Produkte und Innovationen präsentiert. Mit dabei waren auch die neuen 45 nm-Produkte die im Laufe des Jahres und ab 2008 auf den Markt kommen werden. So präsentierte man unter anderem mehrere lauffähige "Skulltrail"-Plattformen, die kommende Enthusiasten-Lösungen aus dem Hause Intel. Skulltrail soll künftig nicht nur zwei Prozessoren auf entsprechenden Boards vereinen, sondern auch bis zu vier PCI Express 2.0 Grafikkarten aufnehmen können. Als Basis für Skulltrail dient die Plattform "Stoakley" bzw. deren Chipsatz "Seaburg", der bis zu 32 PCI Express Lanes für die PEG-Ports bietet und DDR2 FB-DIMM-Speicher unterstützt. Außerdem sollen ein Front Side Bus von bis zu 1600 MHz und die offizielle Unterstützung von SLI mit zum Featureset gehören. Die fleißgen Kollegen von ComputerBase konnten bereits in Erfahrung bringen, dass Nvidia hierfür entsprechende Hardware liefert. Zwei zusätzliche Controller auf den Skulltrail-Boards sollen die SLI-Tauglichkeit sicherstellen, ohne, dass Nvidia eigene Treibermodelle bekanntgeben muss. Skulltrail wird somit der erste Intel-Chipsatz mit offizieller Unterstützung von Nvidia SLI sein. Alle weiteren Modelle, wie auch der anstehende X38, müssen sich mit ATi CrossFire begnügen.
Intel hat im Zuge des IDF Fall 2007 nicht nur weitere Details zu Skulltrail veröffentlicht, sondern auch Benchmarks in die Runde geworfen. Dabei trat ein mit zwei 45 nm Quad-Core Prozessoren (3,40 GHz, FSB1600, 12 MB L2-Cache), zwei GeForce 8800 GTX Grafikkarten (SLI) und 2x 2 GB DDR2-800 FB-DIMM Speicher bestücktes Skulltrail-System gegen ein "Yorkfield"-Gespann an. Letzteres setzte sich aus einem 45 nm Quad-Core Prozessor (3,00 GHz, FSB1333, 12 MB L2-Cache), einem X38-Board, einer GeForce 8800 GTX und 2x 1 GB DDR3-1333 zusammen. Ein direkter Vergleich ist zwar aufgrund der sehr unterschiedlichen Hardware nur beschränkt möglich, doch lässt sich so ein erster Eindruck vom Potenzial der kommenden Intel-Plattformen gewinnen. Zur Orientierung haben wir des weiteren unsere Ergebnisse eines QX6850 und eines X6800 auf einem P35-System ergänzt.
3DMark06 CPU-Score | |
2x Quad-Core (3,4 GHz, 12 MB, FSB1600) @ Skulltrail | 6.359 |
Quad-Core (3,0 GHz, 12 MB, FSB1333) @ X38 | 4.569 |
QX6850 (3,0 GHz, 8 MB, FSB1333) @ P35 | 4.320 |
X6800 (2,93 GHz, 8 MB, FSB1066) @ P35 | 2.560 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Der 3DMar06 Gesamtscore des Systems mit acht physikalischen Prozessorkernen betrug satte 17006 Punkte. Die weiteren Benchmarks umfassten CineBench R10 Beta (xCPU Score) und TMPGEnc 4.0 Express. In der neusten Beta-Version des bekannten CineBench erreichte das 8P-System (Skulltrail) satte 21521 Punkte und konnte sich, wie erwartet, von einem 4P-Modell (Bearlake-X) mit 11899 Punkten klar absetzen. Ebenso auch bei der Bearbeitung von Videomaterial, wo die Berechnungszeit bei 72 (Bearlake-X) bzw. 53 Sekunden (Skulltrail) lag.
Zwar gab Intel keine genaueren Informationen zu den eingesetzten Komponenten bekannt, doch handelte es sich bei der einzelnen Quad-Core CPU aus dem X38-System aller Wahrscheinlichkeit nach um den kommenden QX9650, der noch in diesem Quartal das Licht der Welt erblicken soll. Der 45 nm Prozessor auf Basis des Yorkfield-XE Kerns kommt mit 1333 MHz Front Side Bus, 3,0 GHz Kernfrequenz und insgesamt 12 MB L2-Cache. Die Thermal Design Power beträgt wie bei den aktuellen Modellen mit deutlich geringerem Cache 130 Watt. Mainstream-Modelle des Yorkfield(-MS) sollen Anfang des nächsten Jahres in die Regale kommen und nur 95 Watt verbrauchen.
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.