Die beiden neuen Microsoft Notebook-Mäuse sollen das Arbeiten unterwegs noch produktiver machen. Die Bluetooth Notebook Mouse 5000 und die Wireless Notebook Laser Mouse 7000 kombinieren Wireless-Technologien mit einem kompakten Design. Gleichzeitig sind sie ergonomisch geformt und beugen so Ermüdungserscheinungen vor.
Laut IMS Research werden im Jahr 2008 bereits mehr als 54 Prozent aller verkauften Notebooks Bluetooth integriert haben. Die Microsoft Bluetooth Notebook Mouse 5000 (2,4 GHz Bluetooth-Technik) arbeitet problemlos mit diesen Laptops zusammen und bietet Consumern eine Maus ohne Empfänger oder lästiges Setup, die reibungslos funktioniert. Mit der High-Definition Laser-Technologie (1000 dpi) der Bluetooth Notebook Mouse 5000 lässt es sich noch präziser Arbeiten. Die Bluetooth-Maus hat eine Batteriestandanzeige, einen Ein/Aus-Knopf sowie eine Batterielebensdauer von mehr als drei Monaten. Sie kann sowohl von Rechts- als auch von Linkshändern benutzt werden.
Die Wireless Notebook Laser Mouse 7000 kombiniert zuverlässige Wireless-Verbindungen mit Komfort und modernem Design, so Microsoft über den neuen mobilen Nager. Die Form der neuen Maus setzt auf einen Microsoft Bestseller, namentlich als Wireless Notebook Optical Mouse 3000 bekannt. Zu den Features der Maus gehören unter anderem 2,4 GHz Funktechnik und HD Laser-Technologie. Intelligente Software-Verbindung: Mit einem Klick des Scroll-Rads greifen Anwender auf das Windows Vista Flip 3D Feature zu, blättern durch die geöffneten Fenster und können schnell zwischen Anwendungen wechseln. Der an der Unterseite der Maus einrastbare Empfänger ist mehr als ein passender Aufbewahrungort: er schaltet die Maus automatisch aus, sobald er dort befestigt wird. Die Maus hat außerdem eine Batteriestandanzeige und kommt bis zu sechs Monate mit einer einzigen Batterie aus. Die Maus kann von Rechts- und Linkshändern verwendet werden.
Die Microsoft Wireless Notebook Laser Mouse 7000 ist ab Anfang Oktober 2007 für 44,99 Euro erhältlich. Für den gleichen Preis ist ab Anfang Oktober 2007 auch die Bluetooth Notebook Mouse 5000 verfügbar.
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.