Laut den Kollegen von electronista hat Apple ein Patent für einen Diebstahlschutz anerkannt bekommen, dass die Aufladefunktion eines elektronischen Geräts von Apple, sei es ein iPod, iPhone oder iMac deaktiviert, sobald davon ausgegangen werden kann, dass die Nutzung des Geräts nicht mehr durch den rechtmäßigen Besitzer erfolgt. Ein Timer oder das Verlassen einer bestimmten geografischen Zone könnte ein Auslöser für die Selbstdeaktivierung sein. Für die Ortung des Gerätes müsste ein GPS Empfänger im Gerät verbaut sein, dass von Zeit zu Zeit die Position überprüft.
Auch könnte eine Sicherung mittels Hardware erfolgen, so soll ein Gerät nur mit einem bestimmten Stromadapter geladen werden können. Es werden etwa Funktionen eingeschränkt oder das Gerät entlädt sich im Fall eines Diebstahls schneller, wenn das Gerät nicht mit dem ausgelieferten Stromadapter geladen wurde. Dennoch will man den Eigentümer absichern, dieser kann durch eine zusätzliche Passwortabfrage das Gerät nach einem Diebstahl wieder weiter verwenden. Bereits 2005 hat Apple das Patent angemeldet, so soll das Gerät bei einem Diebstahl für den Dieb nutzlos sein, sensible Daten sollten sich dennoch nicht auf dem Gerät befinden.
Entwickelt wurde die Technik natürlich nicht nur für Produkte von Apple, sondern funktioniert auch mit anderen elektronischen Geräten wie Laptops, PDAs, MP3-Player und weitere elektronischen Geräten. Dennoch ist noch unklar ob der Schutz in der ersten Generation des iPhones zum Einsatz kommt.
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.