Die Musikindustrie steht kurz vor einer Kapitulation im Kampf für DRM-geschützte Downloads. Von den vier Major Labels hat sich mindestens eins dazu bereit erklärt, sich von dem Vorhaben, legale Musikdownloads nur mit DRM (Digital Rights Management) anzubieten, zu distanzieren. Statt auf den Einsatz von DRM-Systemen zu bestehen, sollen die Titel im gebräuchlichem MP3-Format angeboten werden.
So zumindest berichtete es die Dienstagsausgabe der US-Tageszeitung "New York Times". Man beruft sich auf verschiedene Manager von IT-Unternehmen, die an der, im französischen Cannes stattfindenden, Musikmesse Midem beteiligt sind. "Es gibt diese Tendenz, das kann ich auf Basis privater Unterhaltungen sagen", zitierte die Times den Chef von Real Networks Rob Glaser. "Der Schritt wird in einem Zeitraum zwischen einem und fünf Jahren vollzogen."
Hintergrund dessen, soll die Entwicklung der Vertriebsstatistiken von Download-Plattformen im Musikmarkt sein, deren Verkaufszahlen zwar stark ansteigen, aber nicht in dem Maße wie gleichzeitig der Absatz von herkömmlichen Musik-CDs zurückgeht. Die legale erworbene Musik aus dem Internet lässt sich meist nur auf dem PC und einem mobilen Player abspielen, jedoch nicht per E-Mail an einen Freund verschicken oder auf ein Handy kopieren. Somit greifen viele Nutzer noch immer auf MP3s aus Filesharing-Netzwerken zurück um diese generell und unbeschränkt nutzen zu können. Aufgrund dieser Tatsache scheint man nun in den Managements der Musikkonzerne bereit zu sein, sich eine andere Taktik einfallen zu lassen und andere Wege zu beschreiten. Bislang wollten die Unternehmen die geschlossenen Vertriebsketten und Vermarktungsmodelle mit aller Macht durchsetzen, inzwischen werden jedoch auch alternative Angebote überdacht. So zum Beispiel prüft EMI gerade den Start einer durch Werbung finanzierten Download- Plattform, von der die Nutzer Musik kostenlos herunter laden können, dies jedoch noch mit einem DRM-Schutz.
Bereits im vergangenen Jahr hatte man bei EMI und Sony BMG verschiedenen MP3-Angebote getestet. So wurden unter anderem Songs von Norah Jones, Jessica Simpson, Jesse McCartney und Relient K ohne Kopierschutz, sehr erfolgreich über das Yahoo-Portal verkauft. Zudem geraten die Musikkonzerne auch zunehmend von Frankreich und anderen EU-Staaten unter Druck, welche nämlich die Unternehmen verpflichten wollen, ihre Musik für eine Vielzahl von Plattformen kompatibel und abspielbar zu machen, was mit bisherigen DRM-Technologien so noch nicht praktisch umsetzbar ist.
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.