NEWS / Firefox 2.0 erlaubt Angreifern Passwörter zu stehlen

24.11.2006 14:00 Uhr    Kommentare

Wie nun jüngst bekannt wurde, weisen die Browser Firefox 2.0 und Internet Explorer 7 eine Schwachstelle im Passwortmanager auf, die es Angreifern erlaubt Passwörter zu stehlen. Die vom Entdecker Robert Chapin "Reverse Cross Site Request" (RCSR) bezeichnete Lücke ermögliche es Hackern, Username und Kennwort auszuspionieren, wobei ein gefälschtes Login-Formular zur Anwendung kommt. Der Passwortmanager von Firefox füllt dieses Formular automatisch anhand der gespeicherten Daten aus.

Der Angriff kann laut Chapin ebenfalls beim Internet Explorer mit Erfolg durchgeführt werden. Allerdings muss hierbei der Anwender die Daten persönlich eingeben, denn das automatische Ausfüllen wird vom IE nicht unterstützt. Es könne jeden treffen, der ein Blog oder Forum nutze, die das Hinzufügen eines von Nutzern erstellten HTML-Codes erlauben, erklärt Chapin.

Laut Firefox-Entwickler Mozilla sei man bereits mit einer Lösung des Problems beschäftigt. Allerdings ist noch nicht völlig geklärt, ob und welche früheren Versionen ebenfalls von der Sicherheitslücke betroffen sind. Secunia rät Anwendern in jedem Fall, die Funktion zum automatischen Speichern von Passwörtern in den Browsereinstellungen zu deaktivieren. Mozilla empfiehlt zudem auch von der "Master Password Timeout Firefox Extension" momentan die Finger zu lassen.

Quelle: Pressetext, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.