Mit dem MP-500 erweitert Teac sein Repertoire an Flash-MP3-Playern. Der MP-500 bietet nach eigenen Angaben mit seinem hintergrund-beleuchteten Display und seiner mehrsprachigen Menüführung einen übersichtlichen Zugriff auf alle Daten. Trotz seines winzigen Formates (45 x 82 x 14 mm) ist der MP-500 über das Soft-Touch-Panel schon durch leichte Berührung komfortabel zu bedienen.
Mit Hilfe des ID3-Tag Supports werden auf dem Display Informationen über das laufende Musikstück, wie Interpret, Album und Tracknummer geordnet. Praktisch: auch der vorangegangene und der folgende Song werden gleichzeitig angezeigt. Der Klang lässt sich durch einen Equalizer mit fünf Voreinstellungen (Jazz, Klassik, Rock, Pop oder Normal) den Hörvorlieben anpassen. Weitere Sound-Modi sind SRS, Focus, TrueBass und WOW. Ein User-Equalizer steht darüber hinaus für individuelle Einstellungen zur Verfügung. Das Gerät spielt MP3- und OGG-Dateien ebenso wie WMA-Dateien inklusive DRM 9 und 10. Songs und Audio-Books der großen Internet-Portale sind für den Player also kein Problem. Des Weiteren speichert der MP-500 auch Fotos, die man zu einer kleinen Diashow zusammenstellen kann. Auch auf seinen UKW-Lieblingssender muss man nicht verzichten. Das FM-Radio ist bereits integriert und inklusive Aufnahmefunktion im WMA-Format.
Als MP-500BT erfügt der Player auch über einen Bluetooth Chip (Sender), der Signale bis zu einer Reichweite von rund 10 Metern an Bluetooth-fähige Geräte, z.B. Kopfhörer, übertragen kann. Das kabellose Bluetooth-Komfortmodell kostet nur wenig mehr als der Standard-Player. Laut Teac sollen die Lithium-Ionen-Batterien für bis zu 17 Stunden Spielzeit ausreichen. Zudem kann der Anwender bis zu 50 Stunden Musik oder 64 Stunden Sprachnotizen aufnehmen.
Sowohl der MP-500 als auch der MP-500BT werden ab Juni 2006 zu folgenden Preisen erhältlich sein: 1 GB MP-500 (199 Euro), MP-500 2 GB (259 Euro), MP-500 4 GB (289 Euro), MP-500BT 1 GB (214 Euro), MP-500BT 2 GB (274 Euro), MP-500BT 4 GB (314 Euro). Der Lieferumfang des 54 Gramm leichten Players umfasst ein Handbuch in neun Sprachen, ein USB Kabel, ein OTG Kabel, ein Leder-Umhängeband, Stereo-Ohrhörer, eine Installations-CD und eine MPEG4 Konvertierungssoftware.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Eine Party, bei der alle tanzen, aber kein Laut aus den Boxen dröhnt? Silent Discos gibt es bereits seit Jahren...
heute hat AMD den Abschluss der Übernahme von ZT Systems bekannt gegeben. ZT Systems ist der führenden Hersteller von KI-...
Der heutige World Backup Day wirft ein Schlaglicht auf die kritische Bedeutung von Datensicherungen und Datenresilienz. Daten gelten als eines...
Online-Casinos haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Doch während Spieler sich auf spannende Slots, Pokerturniere und Roulette-Spiele...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.