Die Übernahme der unrentablen Handysparte von Siemens hat BenQ im Schlussquartal 2005 tiefrote Zahlen beschert. Unter dem Strich fuhr der taiwanesische Elektronikkonzern dank hoher Restrukturierungskosten einen Verlust von 155 Mio. Euro ein. Im Vorjahreszeitraum hatte noch ein Plus von 5,1 Mio. Euro zu Buche gestanden. Mit der Ausrichtung auf höherpreisige UMTS- und Multimedia-Geräte will die Handysparte nun im laufenden Jahr durchstarten. Erklärtes Ziel ist es, Ende des Jahres die Gewinnzone zu erreichen.
"Das soll vor allem durch überzeugende Produkte gelingen", erklärt BenQ-Mobile-Sprecher Stefan Müller. Die Fokussierung des Highend-Marktes erhöhe den durchschnittlichen Verkaufspreis. Im Rahmen der Übernahme durch BenQ hat sich aber auch einiges in der Organisation getan. "Wir haben uns insgesamt verschlanken können", sagt Müller. So habe die Restrukturierung auch dafür gesorgt, dass nun Entscheidungen schneller fallen können.
Die im Januar gestartete Produktoffensive unter der Doppelmarke BenQ-Siemens ist nach Konzernangaben bereits gut angelaufen. "Wir haben in Summe zwölf Geräte vorgestellt und konnten in punkto Design und Technologie neue Benchmarks setzen", sagt Müller. Das habe man mit den Siemens-Handys in diesem Maße nicht geschafft. Entsprechend positiv seien auch die Reaktionen der Mobilfunkbetreiber ausgefallen. "Da wird kräftig geordert", so Müller. "Auf der CeBIT haben jetzt auch die Händler nachgezogen." Für das laufende Jahr hat BenQ Mobile insgesamt 25 bis 30 neue Modelle angekündigt.
Nach der Übernahme der Handysparte von Siemens sind die Mobiltelefone bei Benq stärker in den Fokus gerückt. Insgesamt verbuchte der taiwanesische Konzern im abgelaufenen vierten Quartal ein Umsatzplus von 65 Prozent auf 1,7 Mrd. Euro. Der Umsatzanteil des Handybereichs ist auf 42 Prozent angewachsen, ausgehend von 15 Prozent im Vorjahreszeitraum, berichtet die Taipei Times. Die Computersparte, inklusive Notebooks und LCD-Monitore, trägt mit 50 Prozent aber nach wie vor den Löwenanteil zum Konzernumsatz bei.
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.