Schon seit vielen Jahren und erst recht durch die Vorstellung der K8-Generation von AMD kam die Diskussion um den Sinn und Unsinn der Integration des Memory-Controllers in den Prozessor auf. Intel vertritt dabei konstant die gleiche Meinung und favorisiert stets die externe Lösung der Speicheranbindung. Nach eigenen Angaben erlaubt diese Konfiguration deutlich höhere Flexibilität bei der Unterstützung verschiedener Speichertypen, auch wenn die reine Performance, verglichen mit der integrierten Variante, aufgrund der höheren Latenzen niedriger ist. Ein weiterer Kritikpunkt ist die höhere DIE-Fläche und Transistoranzahl, sowie Leistungsaufnahme der Prozessorkerne. Intels Taktik setzt hier auf die Implementierung größerer Caches, um mehr Daten in den schnellen Speichern sichern und abarbeiten zu können. Jüngst hat man dies durch die Vorstellung der Core 2 Serie unter Beweis gestellt und einen klaren Leistungsgewinn trotz konservativem Designs erzielt.
Vergangene Woche war auf einer Analystenkonferenz von "Bear Stearns Security" auch ein gewisser Dileep Bhandarkar, angestellt in der Digital Enterprise Group von Chipgigant Intel, anwesend. Dieser plauderte unter anderem auch ein wenig über das Thema der integrierten Funktionalitäten einer CPU, wie eben der bereits angesprochene Memory-Controller. Zwar gab es keine konkreten Details oder Zeitpläne zu hören, doch sagte Intel-Mitarbeiter Bhandarkar, dass es durchaus denkbar wäre, dass Intel in diversen zukünftigen Produkten möglicherweise den Controller des Arbeitsspeichers in den CPU-Kern verlegt. Gleichzeitig sprach man auch über die Verlagerung der Grafikeinheit in kommenden Intel-Prozessoren bestimmter Anwendungsgebiete - auch hier keine Informationen über den Zeitplan, doch scheint dies ein fester Teil künftiger Intel-Entwicklungen zu sein.
Die Informationen von Herrn Bhandarkar dürften den einen oder anderen Leser an ein vergangenes Projekt von Intel erinnern: "Codename Timna". Timna wurde erstmals im Jahr 2000 erwähnt und beinhaltete die Integration eines Speicher- und Grafik-Controllers in einen Pentium III Core. Das Vorhaben führte damals nicht zum gewünschten Erfolg, doch kommt das Thema nun vielleicht einige Jahre später wieder an die Tagesordnung der ständigen Weiterentwicklung von Embedded-Systemen?
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.