NEWS / OLED-Technik verdrängt LCD vom Handybildschirm

31.07.2006 13:00 Uhr    Kommentare

Aufgrund ihrer technologischen Vorteile könnten OLEDs schon bald die derzeit dominierenden TFT-LCDs von den Handybildschirmen verdrängen. OLEDs (Organische Licht emittierende Dioden) sind heller, dünner und weisen eine kürzere Reaktionszeit auf. Bereits 2007 soll die Nachfrage nach Passive Matrix (PM) OLEDs massiv anziehen, zeigt sich etwa Lu Ling, Präsident des taiwanesischen OLED-Spezialisten Labeltek, überzeugt. Bisher haben sich die Handyhersteller allerdings trotz der technologischen Überlegenheit vor einem breiteren Einsatz von OLEDs gescheut, berichtet das Branchenportal DigiTimes.

Mit der zunehmenden Beliebtheit von ultradünnen Handys gewinnt die OLED-Technologie nun aber an Bedeutung. Im Gegensatz zu TFT-LCDs können PM OLEDs selbst Licht aussenden und kommen daher ohne eine zusätzliche Hintergrundbeleuchtung aus. Damit können OLED-Panels auf unter einen Millimeter Dicke gedrückt werden. Derzeit kommen PM OLEDs vorrangig als Sub-Displays von Handys und in MP3-Playern zum Einsatz. Nur drei Prozent der verkauften OLEDs werden im Fahrzeugbereich verbaut.

Nun steht den OLEDs insbesondere im Handybereich ein kräftiger Aufschwung bevor. In diesem Jahr haben einige Hersteller wie BenQ-Siemens oder LG damit begonnen, zusätzliche Handy-Modelle mit OLEDs auszurüsten. In Zukunft könnten auch die Branchengrößen wie Nokia stärker auf PM OLEDs umstellen, meint zumindest Chien-Chih Chiang vom taiwanesischen OLED-Produzenten Univision Technology. Nach Berechnungen der Marktforscher von DisplaySearch ist der Umsatz mit OLEDs im vergangenen Jahr um acht Prozent auf 486 Mio. Dollar gestiegen. Der Absatz kletterte rund um den Globus um 72 Prozent auf 55,8 Mio. Displays.

Indes steht bereits die Schwestertechnologie Active Matrix (AM) OLED, die sich gegenüber PM OLEDs durch eine geringere Schaltspannung auszeichnet, in den Startlöchern. Damit sollen höher auflösende Displays möglich gemacht werden. Konzerne wie Samsung oder Sony investieren bereits massiv in die neue Technologie. Bis 2009 könnten AM OLEDs Marktforschern zufolge bereits einen Anteil von 50 Prozent bei Handys im Highend-Bereich erobern. Bis zum Jahr 2010 soll der AM OLED-Markt regelrecht explodieren. Dann soll sich das Marktvolumen auf 3,9 Mrd. Dollar belaufen - ausgehend von gerade 60 Mio. Dollar in diesem Jahr.

Quelle: pressetext, Autor: Patrick von Brunn
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.

SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
G-DRIVE ArmorATD, 6 TB

Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.

WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10, 6 TB

Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.

KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 1-Click OC

Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.