NEWS / Antec erweitert seine "New Solution"-Serie

03.07.2006 17:00 Uhr    Kommentare

Wie der Name der New Solution-Serie bereits andeutet lässt, arbeitet Antec hier besonders an neuen Innovationen und Lösungen und stellte somit gleich fünf neue Gehäuse in der sogenannten NSK-, also New Solution-Serie vor. Für die Namen müssen ganz innovativ einige Zahlen plus den aktuellen Seriennamen herhalten, welche vom NSK 6500, NSK 4400, NSK 3300, NSK 2400 bis hin zum NSK 1300 reichen. Da die NSK-Serie speziell auf die Benutzer abgestimmt werden soll, spricht Antec bei jedem Modell von individuellen, innovativen, gar von einzigartigen Funktionen, wie bspw. die sieben Erweiterungsslots und den neun Laufwerksschächten beim NSK 6500. Hinzu kommt bei jedem Gehäuse ein ausgeklügeltes, natürlich selbstentworfenes Kühlkonzept, welches seine volle Wirkung aber erst bei einem Einbau zusätzlicher Kühler an die dafür vorgesehenen Stellen entfaltet. An der Gehäusefront sorgen zwei USB-Anschlüsse, ein Audio Line-out und -in und beim NSK 6500 und 3300 ein FireWire-Anschluss für genügend Konnektivität. Folgend die NSK-Serie im Detail:

Beim NSK 6500 sorgen, wie schon gesagt, neun Laufwerksschächte und sieben Erweiterungsslots für genügend Stauraum. Für genügend Kühle sorgt ein an der hinteren Gehäusewand befestigter 120 mm Lüfter, dessen Geschwindigkeit und somit auch die Lautstärke in drei Stufen regulierbar ist. Unter den neun Lauffwerksschächten befinden sich fünf interne 3.5 Zoll Festplattenschächte, welche silikongedämpfd sind und somit Vibrationen und Lärm vermeiden.

Ähnlich sieht die Ausstattung beim NSK 4400 aus. Hier sind allerdings nur 8 Laufwerksschächte verbaut, davon drei interne für die Festplatten, welche im Gegensatz zum NSK 6500 Gummigelagert sind.

Beim NSK 3300 spricht Antec vom zwei-Kammern-Design, was das Netzteil vom Rest des Gehäuseinneren trennt. Die soll für eine Hitzeregulierung und Lärmdämmung sorgen. Zur Verfügung stehen hier vier Erweiterungsslots und drei Laufwerksschächte, wovon immerhin einer Silikongedämpft ist.

Eine einzigartige drei-Kammern-Struktur soll das NSK 2400 besitzen, welches die gleichen Sloteigenschaften wie das NSK 3300 besitzt. Durch die innovative Struktur, sollen durch Isolierung des Festplatten- und Netzteilraumes hohe Geräusch- und Hitzepegel vermindert werden. Für ausreichend Kühlung sorgt hier ein, wie beim NSK 3300 befestiger, 120 mm Lüfter.

Der Würfel, alias NSK 1300, sieht einem Würfel ähnlich und durch den Thermalstreifen, welcher quer durch das Gehause von den drei Festplattenschächten und dem einen Erweiterungsslot bis hin zum 120 mm Lüfter an der hinteren Gehäusewand läuft, wird aufgestaute Hitze vermieden und nach draußen transportiert.

Das mitgelieferte Netzteil variiert je nach Gehäusetyp, so wird beim NSK 6500 ein 430 Watt, beim NSK 4400 und beim NSK 2400 ein 380 Watt und beim NSK 3300 und 1300 ein 300 Watt Netzteil mitgeliefert. Die Preise der Serie reichen von 93 Euro bis 124 Euro und die Modelle sind ab sofort verfügbar.

Quelle: E-Mail, Autor: Tobias Siemssen
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.

Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD, 2 TB

Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.