NEWS / Das Namenskarusell dreht weiter: Sapphire X800 GT im Test

14.10.2005 10:00 Uhr    Kommentare

Mit der Radeon X800 GT GPU erweitert das Unternehmen ATi sein ohnehin schon sehr umfangreiches Lineup an Grafikchips der X800-Serie. Der neue Mainstream Chip verfügt über 8 Pixel-Pipelines, gepaart mit 6 passenden Vertex-Shadern, einem 256 Bit breiten Interface für den verbauten Videospeicher und 475 MHz Kerntakt.

Generell dient diese weitere GPU zum Leeren der Lagerhallen von ATi, um es vereinfacht auszudrücken. Es stellte sich heraus, dass es die Radeon X800 GT in zwei Varianten geben wird - entweder mit R423 oder R480 GPU, bei denen jeweils nur maximal 8 Pixel-Pipelines funktionstüchtig sind und daher nicht als X800, X800 XT etc. tauglich sind. Dabei kann der glückliche X800 GT Käufer allerdings nicht bestimmen, welche der beiden GPUs er samt Grafikkarte kauft, da ATi hier keinen Unterschied macht. Vom Overclocking her gesehen kann der R423 problemlos mit dem R480 Chip mithalten, so dass hier keine Abstriche gemacht werden müssen. Der einzige Unterschied liegt darin, dass der R480 ein wenig mehr Strom verbrauchen wird und eventuell etwas wärmer als sein R423 Kollege ist. Mehr dazu in unserem Artikel zur Radeon X800 GT aus dem Hause Sapphire. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen!

Zum Sapphire Hybrid Radeon X800 GT Test

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.

Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD, 2 TB

Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.