Wie die Kollegen von The Inquirer erfahren haben wollen, trat Hersteller Nvidia vergangene Wochen an die PCI-Sig heran, um Details zum NV4x-Nachfolger (Codename: G70) zu klären. Konkret stand dabei die Leistungsaufnahme der neuen Chipgeneration bzw. die PCI Express Referenzleistung von 75 Watt im Mittelpunkt. Nvidia lies verlauten, dass man über eine Erhöhung dieser 75 Watt-Grenze sehr erfreut wäre und dies der G70-Generation sehr entgegen käme. Gleichzeitig soll auch eine Anfrage nach einem zweiten Stromanschluss für G70-basierte Grafikkarten an die PCI-Sig gerichtet worden sein.
Mathematisch bedeutet dies, dass Nvidias G70 offensichtlich bis zu 225 Watt (1x 75 Watt des PCIe x16 plus 2x 75 Watt der Stromanschlüsse auf der Karte) verbraten wird und man von einer 90 nm Fertigung wohl Abstand genommen hat. Solch hohe Leistungsaufnahmen deuten auf 110 oder 130 nm hin. Bisher gibt es noch kein offizielles Statement von Nvidia.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.