Microsoft will binnen zwölf bis 16 Monaten zehn Mio. Stück der im November in den Handel kommenden Spielkonsole Xbox 360 verkaufen. Dieses Ziel hat der Xbox-Marketingchef Peter Moore in London vorgegeben, berichtet die BBC. Der Konzern peilt mit der Xbox 360 die Marktführerschaft bei den neuen Konsolen an und setzt dabei alles auf einen Frühstart vor der PS3 von Sony im Frühjahr 2006. Der auf die Gamebranche spezialisierte Marktforscher DFC Intelligence glaubt aber nicht an den Vorteil eines Frühstarts und an die PS3 als neuen alten Marktführer. Allerdings werde die Konkurrenz für Sony härter.
Microsoft hat den Frühstart der PS2 vor der ersten Xbox noch immer nicht überwunden und glaubt darin ein Erfolgsgeheimnis zu erkennen. Analysten meinen hingegen, dass es nicht unbedingt klug sei, eine neue Technologie als Erster auf den Markt zu bringen. Dennoch ist sich Microsoft sicher, nicht das Schicksal von Segas Dreamcast zu erleiden.
Die Marktforscher von DFC Intelligence meinen, der frühere Start der Xbox 360 im November 2005 werde überschätzt. Entscheidend sei die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Spiele. Hier kann sich der Frühstart von Microsoft als Vorteil erweisen, denn auch die Markentreue zu Sony werde überschätzt. Allerdings habe es Sony in der Vergangenheit sehr gut verstanden, den Playstation-Usern schlicht keinen Grund zum Wechseln zu geben.
Die PS3 werde auch bei der nächsten Konsolengeneration der Marktführer bleiben, prognostiziert DFC Intelligence daher. Sony werde aber Marktanteile einbüßen. Demnach geht der Marktforscher von einem Marktanteil der PS3 von "bestenfalls" 50 Prozent aus. Mit der PS2 hält Sony derzeit weltweit einen Marktanteil von rund 70 Prozent. Microsoft und Nintendo kommen jeweils auf rund 15 Prozent. Mit der Xbox 360 werde Microsoft im besten Fall auf 40 Prozent Marktanteil kommen, Nintendo auf bestenfalls 35 Prozent. DFC Intelligence betont, dass die prognostizierten Marktanteile für sich alleine stehen. Das heißt, wenn Sony den bestmöglichen Marktanteil erreicht, heißt dies nicht zwangsläufig, dass die beiden anderen ihre bestmöglichen Prognosen nicht erreichen können und umgekehrt. In jedem Fall werde die Konkurrenz für Sony härter.
In einem ebenfalls kürzlich veröffentlichten Marktbericht prognostiziert DFC Intelligence weltweite Umsätze mit PC- und Konsolengames von 41,5 Mrd. Dollar bis 2009. Rund 31,6 Mrd. Dollar davon sollen aus dem Geschäft mit herkömmlichen Spielen und der entsprechenden Hardware kommen. Online-Games machen demnach bis 2009 Umsätze in der Höhe von knapp zehn Mrd. Dollar.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.