Das Jahr 2005 könnte das Jahr des legalen und damit auch kommerziellen Durchbruchs für P2P-Musiktauschbörsen werden. Zumindest drei Major Labels der Musikindustrie setzen neben legalen Downloadservices auch verstärkt auf File-Sharing-Systeme auf P2P-Basis. Wie die New York Times (NYT) heute berichtet, haben die drei Labels Universal Music, Sony BMG und Warner Music ihre Musikkataloge an Wurld Media lizenziert. Das im US-Bundesstaat New York ansässige Unternehmen will Anfang 2005 die File-Sharing-Software Peer Impact auf den Markt bringen. Wurld Media steht jedoch gemeinsam mit anderen Unternehmen wie Snocap und Mashboxxx an der Startlinie für legale Online-Tauschbörsen.
"Zurzeit ist der Online-Medienmarkt gespalten zwischen autorisierten Paid-Download-Diensten und unautorisierten Free-Services", so Wurl Media-Chef Greg Kerber zur NYT. Der Konsument stehe irgendwo in der Mitte und genau dort will sich Peer Impact nun breit machen. Details zu der Software und auch der Preis sind bisher nicht bekannt. Klar ist laut NYT aber, dass die Software den Usern erlaubt, Musik, Videos und andere Dateien zu kaufen und auch zu tauschen. Künstler und Rechteinhaber werden eine "Abgeltung" für jede Datei erhalten, die im System geteilt werden. Es werde jedenfalls nur lizenziertes oder öffentlich zugängliches Material in dem P2P-Netzwerk von Peer Impact verfügbar sein. Darunter wird laut NYT auch die Musik von Universal, Sony BMG und Warner Music sein. Eine Bestätigung von Seiten der Labels gibt es derzeit noch nicht.
In der letzten Zeit häufen sich jedoch Meldungen über Gespräche der Musikindustrie mit Anbietern neuer File-Sharing-Services. So hat Universal Music seinen Musikkatalog auch an Snocap lizenziert. Das Unternehmen von Napster-Gründer Shawn Fanning hat sich auf das Filtern illegaler Inhalte aus P2P-Systemen spezialisiert. Sony BMG führt laut Medienberichten Gespräche mit einem Unternehmen, das im Januar 2005 mit der File-Sharing-Software Mashboxx auf den Markt kommen will. Mit legalen Musikangeboten im Internet hoffen die Labels die User von illegalen Tauschbörsen wie Grokster und KaZaA fern zu halten.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.