NEWS / CeBIT 2004: Kein DSL für Lwl in Sicht

21.03.2004 05:30 Uhr

Da man über die Hotline der Telekom bzw. T-Com keine weitergreifenden Infos zu dem wohl bekannten Problem mit den sog. Glasfaser-Lichtwellenleiter bekommen konnte, waren wir auf dem Stand der Telekom bei der CeBIT und haben dort ein bisschen genauer nachgefragt. Doch wie man es von der Telekom gewohnt ist, hielt diese sich auch auf der CeBIT zurück und ein Mitarbeiter äusserte sich, dass es nicht an der Telekom liege, dass Lwl User kein DSL bekommen können, sondern an der noch nicht vorhandenen Technik. Auch weiß man nicht, wie es in naher Zukunft für Privatanwender aussieht. Denn die Branche meint, es wäre zu teuer, für "5% der Lwl User die teuere Technik einzusetzen". Da stellt sich natürlich die Frage, wieso die Telekom dann überhaupt Lichtwellenleiter verbaut. Dazu konnte oder vielmehr wollte sich der Mitarbeiter nicht weiter äussern. Daraufhin konfrontierten wir ihn mit der Tatsache, dass, wenn man Lwl besitzt, auch den Anbieter nicht wechseln kann, um so noch an eine ISDN-Flatrate zu kommen, die ja auch nicht mehr von der Telekom angeboten wird. Die Antwort, es würde sich nicht lohnen, weil die Anschlussgebühren für ISDN ja schon so gering seien. Allerdings bietet EWEtel einen geringeren ISDN Anschlusspreis an und hat auch ISDN-Flatrates im Angebot.

Ratlosigkeit bei der Telekom in dieser Hinsicht und wie es scheint fehlt auch die Bemühung, dieses Problem zu lösen, da es ja nur "5% der deutschen Bevölkerung trifft".

Quelle: CeBIT, Autor: Tobias Siemssen
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+

Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.

INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
RTX 5090 iCHILL Frostbite

Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.