Vor einigen Tagen sind bereits die ersten Details zu GeForce 6800 LE bekannt geworden. Allerdings blieben entsprechende Benchmarks zu der Grafikkarte noch im Dunkeln. Nun haben aber die Jungs von t-break mit einem Testsample die ersten Benchmarks machen können.
Aufgrund des Treibers in der Version 61.76 und der Benchmarkergebnisse, lies sich die Karte, trotz eigenartigen GeForce 6800 VE Aufdruck an der Rückseite, erst einmal als authentisch authentifizieren. In Sachen Performance liegt die Karte so gut wie immer vor der GeForce FX 5900 Ultra und knapp hinter der Radeon 9800 XT. Zu den High-End Modellen GeForce 6800 (Ultra) und Radeon X800 Pro ist der Abstand aber gerade im High-Quality Bereich relativ groß. Dafür zeigt die GeForce 6800 LE im Overclocking noch eine Stärke. So konnte sie sich bei 400 MHz GPU- und 850 MHz Speichertakt (Normal: 300 MHz/700 MHz), auf das Niveau von der GeForce 6800 einpendeln. Schade das diese Karte nur im OEM-Segment einen Platz finden wird. Denn für unter 200 $ bietet die Karte Top-Performance und Features zum Schnäppchenpreis. t-break sagte dazu in seinem Fazit noch folgendes.
"To sum up the 6800LE, it utilizes nVidia´s latest core, performs faster than their previous core and costs less. Sounds like nVidia has a winning card in their hands. The strategy of selling this card only through the OEM channel is also an interesting one. Although most of the people reading this are DIY users, there is still a very large segment of the market that will never open their PC and still like to play the latest games at respectable frame rates. The 6800LE would be the perfect choice for system integrators at the moment who want to provide a moderately priced system that can do that job very well."
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.