NEWS / Open Source: IBM gibt Cloudscape-Code frei
03.08.2004 06:30 Uhr    0 Kommentare

Der IT-Riese IBM will den Code der Java-Software Cloudscape der Open Source Gruppe Apache Software Foundation schenken. Der Schritt soll heute, Dienstag, verkündet werden und ist eine der größten Freigaben von Unternehmenssoftware an die Open Source Community, berichtet die Financial Times (FT). Den Wert der Software gibt IBM mit 85 Mio. Dollar an. Das ist der Preis, den Informix 1999 für Cloudscape gezahlt hat. Informix wurde 2001 für eine Mrd. Dollar von IBM übernommen. Der Transfer der Cloudscape-Rechte an Apache hat freilich nicht nur uneigennützige Gründe.

"Es ist ein Kernbereich unserer Softwarestrategie die Entwicklung von Java-Applikationen voranzutreiben", so Janet Perna von IBM. Genau dieses Ziel glaubt IBM mit dem Schritt zu erreichen. Cloudscape basiert auf der von Sun entwickelten Java-Technology, die IBM massiv unterstützt. IBM bietet mit WebSphere eine Plattform an, die Java-Applikationen betreibt und unterstützt. Big Blues größter Konkurrent ist Microsoft mit seiner eigenen Programmiersprache C#. Die Open Source Strategie hat sich bisher als sehr erfolgreich bei der Verbreitung von Java als Standardsprache erwiesen. Cloudscape ist nur ein kleiner Teil des Datenbank-Geschäfts von IBM. Der Konzern wird weiterhin seine eigene Version der Software anbieten.

Die Open Source Community werde Cloudscape verbessern und in Richtungen entwickeln, die für IBM nicht möglich oder nicht denkbar waren, so Greg Stein, Direktor der Apache Software Foundation. Die Non-Profit-Organisation ist vor allem für ihre Apache-Webserver bekannt. Sie wird künftig die Eigentums- und Lizenzrechte am Cloudscape-Code halten. Open Source Technologien können innerhalb bestimmter Regeln frei modifiziert und vertrieben werden.

Quelle: Pressetext, Autor: Christoph Buhtz
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer

Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.

ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400

Mit der PCE-AXE5400 hat Hersteller ASUS eine PCIe Erweiterungskarte mit WiFi 6E Unterstützung im Portfolio. Wir möchten euch die WLAN-Karte mit zwei Antennen in einem kurzen Review vorstellen.

KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer

Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.

Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X

Mit der NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X von Sapphire haben wir heute ein Custom-Design auf Basis des RDNA-3-Flaggschiffs von AMD im Test. Die Radeon-Karte kommt unter anderem mit Overclocking ab Werk und weiteren Extras.