Der kalifornische Grafikchiphersteller Nvidia hat im abgelaufenen zweiten Quartal des aktuellen Geschäftsjahrs einen Gewinneinbruch von knapp 79 Prozent auf 5,1 Millionen Dollar oder 0,03 Dollar pro Aktie hinnehmen müssen. Im Vorjahresquartal hatte das Unternehmen noch einen Gewinn von 24,2 Millionen Dollar oder 0,14 Dollar pro Aktie ausgewiesen. Wie Nvidia in der Nacht auf heute, Freitag, mitteilte, gab der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht auf 456,1 Millionen Dollar nach.
"Q2 war schwierig und enttäuschend", sagte Nvidia-CEO Jen Hsun Huang. Wie das Wall Street Journal (WSJ) heute, Freitag, berichtet, war der Hauptgrund für den Gewinnrückgang der Preiskampf im mittleren und unteren Grafikchip-Preissegment. Außerdem hatte Nvidia laut WSJ mit Produktionsschwierigkeiten zu kämpfen. Hauptkonkurrent ATi hatte dagegen für das am 31. Mai abgeschlossene Quartal eine Verdreifachung seines Gewinns auf 48,6 Millionen Dollar bekannt gegeben. Der Umsatz legte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 38 Prozent auf 491 Millionen Dollar zu.
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.