Microsoft hat Interesse an einer Übernahme des japanischen Xbox-Konkurrenten Nintendo. Sofern eine Verkaufsbereitschaft bestehe, würde er umgehend ein Angebot abgeben, sagte Bill Gates im Rahmen einer Analystenkonferenz gegenüber der WirtschaftsWoche. Der japanische Spielkonsolenhersteller befindet sich mehrheitlich im Besitz des japanischen Milliardärs Hiroshi Yamauchi.
Nach Angaben von Branchenkennern könnte die Übernahme den Markt konsolidieren und Microsofts Spielebibliothek stärken. "Bei künftigen Spielkonsolen wird nicht nur deren Leistungsfähigkeit Ausschlag gebend sein, sondern vor allem auch die dafür verfügbare Software", sagte Bryan Lee, Finanzchef von Microsofts Home- und Entertainmentsparte gegenüber der WirtschaftsWoche. Microsoft ist mit der Xbox seit November 2001 auf dem Spielkonsolenmarkt aktiv. Nintendo hat seinen GameCube nur wenige Tage später gelauncht. Beide kämpfen um die zweite Position auf dem Konsolenmarkt, der mit Abstand von Sonys PS2 dominiert wird.
Microsofts "Kriegskasse" ist für eine eventuelle Übernahme des Konkurrenten prall gefüllt. In seinem am 30. Juni 2004 abgelaufenen Geschäftsjahr verzeichnete Microsoft Gewinne in Höhe von 8,17 Milliarden Dollar. Auch nach der Auszahlung von bis zu 75 Milliarden Dollar an seine Aktionäre in den kommenden vier Jahren sitzt Microsoft noch auf Cash-Reserven von 25 Milliarden Dollar. Nintendo musste dagegen im Geschäftsjahr 2003 eine Halbierung seines Nettogewinns auf 245 Millionen Euro hinnehmen.
Auch in punkto Markenwert ist der US-Konzern dem japanische Unternehmen weit überlegen. Laut Markenranking der BusinessWeek konnte sich Microsoft mit einem Markenwert von 61,4 Milliarden Dollar (minus sechs Prozent) gleich hinter Coca Cola auf dem zweiten Platz behaupten. Nintendo verlor dagegen beim Markenwert im Vergleich zum Vorjahr 21 Prozent und fiel mit knapp 6,5 Milliarden Dollar vom 32. auf den 46. Platz der Liste der 100 wertvollsten Marken der Welt.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Das Jahr 2025 wird Unternehmen vor neue Herausforderungen in puncto Datenspeicherung stellen. Die weltweit erzeugte Datenmenge wächst jährlich um 24...
ASUS beginnt mit dem Verkauf der neuen GeForce RTX 5090 und RTX 5080 Grafikkarten. Die leistungsstarken Modelle RTX 5090 und...
Seit Jahren „betteln“ die Windows-Versionen, aktiviert zu werden. Dafür wird ein Key benötigt. Dieser wird entweder im Zuge der Installation...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Nachdem bereits Testberichte zum...
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 EX Gamer 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.