ATi hat vor einigen Wochen mit dem Radeon 9800 Pro den momentan schnellsten Grafikchip auf den Markt gebracht, welcher auf dem eigens dafür entwickelten R350 basiert. Ähnlich wie beim R300, wird es ebenfalls eine Pro und eine non-Pro Variante des Radeon 9800 geben...
Wir konnten nun ein paar Informationen über die Unterschiede zwischen Radeon 9800 Pro und 9800 non-Pro in Erfahrung bringen. Demnach wird es in der Architektur keinerlei Unterschiede geben, sondern lediglich die Taktraten von Chip und Speicher werden sich unterscheiden. So wird der ATi Radeon 9800 mit 325 MHz Chip- und 300 MHz Speichertakt betrieben werden. Zum Vergleich: Die 9800 Pro setzt auf 380 / 340 MHz und die 9700 Pro auf 325 / 310 MHz. Somit wird die 9800 non-Pro leistungsmäßig etwa im Bereich einer Radeon 9700 Pro liegen und sich nur in der Austattung ein wenig unterscheiden...
Aber warum bringt ATi den non-Pro erst nach dem Pro? Viel logischer wäre folgende Reihenfolge: Man liefert erst die non-Pro Variante aus und wartet auf die Konkurrenz. Später kann man noch die Pro-Version nachlegen, um sich gegen die stärke Konkurrenz zu behaupten. Leider geht dies in der Praxis nicht so einfach, wobei dies hauptsächlich von der Produktion abhängt: Erst werden 9800 Pro gefertigt und alle Chips die den geforderten Takt erreichen auf Boards verbaut. Alle Chips die die Forderungen nicht erfüllen können, werden nicht verschrotten, sondern aufbewahrt. Nach einigen Wochen Produktion bekommt man dann einen Überblick über den "Ausschuss", den man produziert hat. So entsteht dann die non-Pro Variante...
Wie wir weiter erfuhren, sollen erste Karten frühstens in 7-8 Wochen auf den Markt kommen. Ein späterer Preis ist bisher auch noch nicht bekannt...
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.