NEWS / Creative präsentiert FX 5600 Ultra und 5900 Ultra

14.06.2003 06:30 Uhr    Kommentare

Mit der 3D Blaster 5 FX 5600 Ultra und der 3D Blaster 5 FX 5900 Ultra stellt Creative die leistungsstärksten Modelle seiner FX-Reihe vor. Das Flaggschiff 3D Blaster 5 FX 5900 Ultra verfügt über eine Speicherkapazität von 256 MB mit einer Taktfrequenz von 850 MHz und unterstützt DirectX 9.0 und AGP 8x. Sie ist ausgestattet mit einem DVI- und einem Video/ TV-Ausgang und eignet sich mit der hohen Performance und Flexibilität auch für Spiele der kommenden Generation. Die 3D Blaster 5 FX 5600 Ultra wurde entgegen der ersten Ankündigung nochmals überarbeitet und basiert jetzt auf der neuesten GPU-Bauform von Nvidia. Sie ist damit die optimale Lösung für anspruchsvolle Gamer mit wenig Geld...

"München, 13. Juni 2003. Creative (Nasdaq: CREAF), weltweit führender Anbieter von Multimedialösungen und Peripheriegeräten im Bereich „Digital Entertainment“, hat heute die zwei leistungsstärksten Modelle seiner aktuellen Grafikkarten-Familie vorgestellt. Herzstück der Highend-Grafikkarten ist die neue GeForceFX Ultra-Chipgeneration von NVIDIA. Das Topmodell der neuen Grafikkarten von Creative ist die 3D Blaster 5 FX Ultra 5900, die momentan schnellste Consumer-3D-Karte überhaupt, die mit 256 MB DDR-SDRAM ausgestattet ist und neben einem DVI zusätzlich über einen Video/TV-Ausgang verfügt.

Die 3D Blaster 5 FX 5900 Ultra ist das neue Flaggschiff in der Grafikkartenpalette von Creative und ab Ende Juni verfügbar. Die Karte verarbeitet 338 Millionen Dreiecke pro Sekunde mit einer Füllrate von 3,6 Milliarden Texel pro Sekunde. Der 256 MB große Speicher mit 850 MHz Taktfrequenz wurde mit der 256-Bit-GPU kombiniert, die mit 450 MHz getaktet ist. Mit dieser Performance und Flexibilität eignet sich die Grafiklösung selbst für die anspruchsvollsten Spiele der nächsten Generation. Neben DirectX 9.0 und AGP 8X unterstützt die Karte zudem innovative NVIDIA-Technologien wie CineFX 2.0 für erweitertes Vertex- und Pixel-Shading und Spezialeffekte, die nView Multi-Monitor-Technologie und Intellisample HCT, eine ultraschnelle Antialiasing-Technologie.

Entgegen der ersten Ankündigung vom 2. Mai 2003 basiert die Anfang Juli auf dem Markt verfügbare 3D Blaster 5 FX 5600 Ultra nun auf der neuesten GPU-Bauform von NVIDIA, dem Grafikprozessor GeForceFX 5600 Ultra. Gleich geblieben ist dagegen der Preis von EUR 249,--, so dass sich die 3D Blaster 5 FX 5600 Ultra als Grafiklösung für anspruchsvolle Gamer mit einem überragenden Preis-Leistungs-Verhältnis präsentiert. Mit dem nun 400 MHz getakteten Chip, einer auf 800 MHz (effektiv) gestiegenen Speichertaktfrequenz, einer auf 256-Bit verbreiterten Speicherschnittstelle sowie zwei 400 MHz RAMDACs verarbeitet die 3D Blaster 5 FX 5600 Ultra bis zu 100 Millionen Dreiecke pro Sekunde mit einer Füllrate von 1,6 Milliarden Texel pro Sekunde. Die Möglichkeit, bis zu 16 Texturen pro Pixel zu verarbeiten, sorgt für eine hochwertige Wiedergabe komplexer Gaming-Umgebungen mit sanften Übergängen. Unterstützt werden neben DirectX 9.0 auch AGP 8X sowie viele weitere NVIDIA-Technologien, z.B. CineFX für erweitertes Vertex- und Pixel-Shading und Spezialeffekte sowie die nView Multi-Monitor-Technologie.

„Diese Highend-Grafikkarten wurden für die kontinuierlich steigenden Anforderungen moderner Spiele entwickelt“, erklärt Carsten Bickhoff, MarCom Manager bei Creative in Zentraleuropa. „Die Grafikkarten sind ein absolutes Muss für Gamer, die nach einem Maximum an Performance, robusten Treibern und einer herausragenden Implementierung der NVIDIA-Technologien suchen.“

Preise und Verfügbarkeit

Die 3D Blaster 5 FX 5900 Ultra ist ab Ende Juni 2003 im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung der Karte liegt bei EUR 549,--. Die Preisempfehlung für die 3D Blaster 5 FX 5600 Ultra liegt bei EUR 249,--. Sie wird ab Anfang Juli 2003 erhältlich sein..."

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.