Nachdem wir bereits beim Pentium IV zwei verschiedene Sockel zu sehen bekamen (Sockel 423 und 478), wird es auch beim Prescott zwei verschiedene Lösungen geben. Noch in diesem Jahr wird der Prescott auf dem bisherigen Sockel 478 basieren, der aktuell auch beim Pentium IV zum Einsatz kommt. Erst ab dem nächsten Jahr will Intel zusammen mit einem neuen Chipsatz den so genannten Sockel T einführen, der dann für den Prescott und dessen Nachfolger, den Tejas, herhalten muss...
Der Sockel T (LGA-775 Package) wird zusammen mit dem Grantsdale präsentiert werden. Ein genauer Erscheinungszeitraum ist bisher noch nicht bekannt. Das neue LGA (Land Grid Array) Package macht es Intel unter anderem einfacher die kommenden Prozessoren zu entwickeln, und billiger noch dazu...
Weitere Angaben besagen, dass der Grantsdale DDR-II Speicher unterstützen wird, der mit einem Front Side Bus von 533 MHz betrieben werden soll. Eventuell wird der Launch des neuen Chips wohl erst in der zweiten Jahreshälfte 2004 sein, da für diesen Zeitpunkt die Martkeinführung von DDR-II geplant ist. Ansonsten ist bisher noch nichts genaueres bekannt, außer, dass der Tejas-Chipsatz über den neuen ICH6 I/O Controller und PCI-Express verfügen wird. Weitere Informationen zum Prescott bzw. dem Grantsdale und Sockel T in nächster Zeit...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.