Hersteller QDI wird ab März nächsten Jahres mit dem K8N3(S) ein weiteres nForce 3 Motherboard auf den Markt bringen. Jedoch handelt es sich hierbei nicht um eine nForce 3 Platine, wie sie aktuell schon im Handel sind, sondern um Board mit nForce 3 250 Chipsatz. Der Unterschied zwischen 150 und 250 liegt hauptsächlich in der Southbridge und deren Ausstattung. Bereits Ende November konnten wir Details zum nForce 3 250 ergattern:
"So wurde beispielsweise der zusätzlich IDE-Controller mit Serial-ATA Bridge durch zwei echte S-ATA Controller ersetzt. Auch die Anschlussvielfalt wurde verbessert, da nun insgesamt acht USB 2.0/1.1 Ports zur Verfügung stehen. Außerdem wurde in die Southbridge nun auch ein 1 GBit Ethernet Controller integriert, welcher nun schnelle Datenübertragungen ermöglichen soll, ohne den PCI-Bus zu belasten. Als Krönung des Ganzen hat man noch die Übertragungsrate des HyperTransport-Links zwischen Southbridge und Prozessor angehoben - x16. Somit kommunizieren die beiden Chips nun deutlich schneller!"
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.