Auch Hersteller Creative präsentiert uns nun seine GeForce 4 Reihe. Die Modelle 3D Blaster 4 Titanium 4600, 3D Blaster 4 Titanium 4400, 3D Blaster 4 MX440 und 3D Blaster 4 MX420 decken das breite Spektrum an Anforderungen von Hardcore-Gamern und PC-Usern ab. Alle Karten zeichnen sich durch eine brillante Performance aus. Die vier Modelle der 3D Blaster 4-Serie sind ab Ende Februar (MX420 und MX440), Mitte März (Titanium 4400) und Anfang April (Titanium 4600) erhältlich. Hier die Details zu den einzelnen Karten...
Titanium 4600:
Die 3D Blaster 4 Titanium 4600 ist das Flaggschiff der neuen GeForce 4 Serie von Creative. Mit der neuen Nvidia nfiniteFX II Engine, 128 MB DDR-Speicher (650 MHz), Dual 350 MHz RAM-DACs und Speicherbandbreiten von bis zu 10,4 GB/Sekunde verarbeitet die GeForce 4 GPU (Graphics Proces-sing Unit) bis zu 136 Millionen Dreiecke pro Sekunde. Ergänzt wird die Ausstattung dieser extrem leistungsstarken Karte durch neue Pixel- und Vertex-Shader (für extrem realistische Bilder, Animationen und Oberflächentexturen), die nView Display-Technologie, Accuview Antialiasing und die Lightspeed Memory Architecture II. Mit der AGP 2x- und 4x-Kompatibilität und der Unterstützung für die gleichzeitige Monitor- und TV-Ausgabe sowie VGA-, DVI- und TV-Ausgängen ist das System einfach zu konfigurieren und zu steuern. Die Karte ist ab etwa Anfang April zu einem empfohlenen Verkaufspreis von etwa 499 Euro im Fachhandel erhältlich...
Titanium 4400:
Die 3D Blaster 4 Titanium 4400 bietet ein außergewöhnliches Grafikerlebnis für den begeisterten Spielefan, der eine Highend-Grafiklösung benötigt. Mit 128 MB DDR-RAM (550 MHz), Dual 350 MHz RAM-DACs und Speicherbandbreiten von bis zu 8,8 GB/Sekunde verarbeitet die GeForce 4 GPU (Graphics Processing Unit) bis zu 125 Millionen Dreiecke pro Sekunde und erreicht eine Füllrate von maximal 4,4 Milliarden Samples/Sekunde. Komplettiert wird der Grafikprozessor durch mo-dernste Nvidia-Technologien wie die nfiniteFX II Engine, die nahezu unbegrenz-te Special-Effects ermöglicht, sowie neue Pixel- und Vertex-Shader (für extrem realistische Bilder, Animationen und Oberflächentexturen), die nView Display-Technologie, Accuview Antialiasing und die Lightspeed Memory Architecture II. Auch die 3D Blaster 4 Titnaium 4400 bietet mit der AGP 2x- und 4x-Kompatibilität und der Unterstützung für die gleichzeitige Monitor- und TV-Ausgabe sowie VGA-, DVI- und TV-Ausgängen eine einfache Konfiguration und Steuerung des Systems. Der Anwender erhält mit der 3D Blaster 4 Titanium 4400 die ultimative Grafikkarte für realistische Spiele und gestochen scharfes Home-Entertainment.
Die 3D Blaster 4 Titanium 4400 ist ab Mitte März zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 399 Euro verfügbar...
MX 440:
Die 3D Blaster 4 MX440 kombiniert die herausragende GeForce4-Performance mit einem überragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit 64 MB DDR-Speicher (400 MHz), Dual 350 MHZ RAMDACs und 6,4 GB/Sekunde Speicher-bandbreite erreicht die GeForce4 GPU eine Füllrate von 1,1 Milliarden Te-xel/Sekunde und kann bis zu 34 Millionen Dreiecke pro Sekunde verarbeiten. Dank der ergänzenden Technologien wie der nView Display-Technologie, Accuview Antialiasing und der Lightspeed Memory Architecture II liefert diese Grafikkarte hervorragende Ergebnisse. Mit AGP 2x- und 4x-Kompatibilität und Unterstützung für die gleichzeitige Ansteuerung des TV- und Monitor-Ausgangs eignet sich die Grafikkarte ideal für den anspruchsvollen Anwender. Die 3D Blaster 4 MX440 ist ab Ende Februar zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 179 Euro verfügbar...
MX 420:
Mit der 3D Blaster 4 MX420 ist die GeForce4 GPU auch für den preisbewussten Anwender erschwinglich, wobei die Implementierung von Creative zusätzlich für einfachste Bedienung und Steuerung sorgt. Mit 64 MB SDR-Speicher (166 MHz) und Dual 350 MHz RAM-DACs ermöglicht die GeForce4 GPU Füllraten von bis zu 1 Milliarde Texel pro Sekunde sowie 31 Millionen Dreiecke pro Sekunde. Features wie die nView Display-Technologie, Accuview Antialiasing und die Lightspeed Memory Architecture II sorgen für maximale Performance bei einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Mit AGP 2x- und 4x-Support bietet dieses Modell hervorra-gende Display-Steuerungsmöglichkeiten und eine exzellente Grafikqualität – selbst auf PCs der Einstiegsklasse. Zudem ermöglicht die 3D Blaster 4 MX420 eine gleichzeitige Ansteuerung des TV- und Monitorausgangs. Die 3D Blaster 4 MX420 ist ebenfalls ab Ende Februar zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 149 Euro verfügbar...
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.