NEWS / Intel`s Server Roadmap

19.10.2001 06:30 Uhr    Kommentare

Intel hat einen neuen Server-Roadmap herausgegeben das Entwicklungen bis 2003(!) zeigt. Der Roadmap ist wie immer nur eine Richlinie der entwicklung und keine Garantie.


Quartal4-2001: Der Intel McKinley Prozessor mit 0.18micron technologie, 1,5-3mb L3Cache, 256kb L2Cache und 128bit 400Mhz Frontsidebus wird entwickelt. Ausserdem wird es den PentiumIII-S mit 700Mhz, 1.1 VCore, 100Mhz FSB, Tualatin CPU-Kern und 512kb L2 Cache geben. Der i870 Chipsatz kommt auf den Markt.

Januar 2002: Der XeonMP mit 1400 und 1500Mhz kommt für Multiprozessor-Systeme. Er wird auf dem Foster-CPU Kern basieren und 512kb L3 Cache haben. Der XeonMP mit 1600Mhz hat 1MB L3 Cache und wird das doppelte kosten.

Februar 2002: PentiumIII-S 800Mhz gibt es in 2 verschiedenen Varianten die sich nur am Stromverbrauch unterscheiden. Die P3-S CPU`s ab 800Mhz haben dann auch 133Mhz FSB.

März 2002: Ein neuer Xeon mit 0.13mikron Prestona Kern, 512mb L2 Cache und 2200Mhz kommt. Zur gleichen Zeit sollte der neuen DDR-Chipsatz Plumas kommen.

Juni 2002: Der 0.18mikron McKinley wird als kommerzielles Produkt für Einzel- und Dualprozessoren System auf den Markt gebracht.

Quartal3-2002: Der Xeon mit dem Prestonia Kern kommt mit 2530Mhz und unterstützt 533Mhz Systembus. Dazu kommen gleich 2 passende Chipsätze, einmal der Plumas533Mhz-DDR und der GraniteBay für dualDDR. Die PetiumIII-S Prozessoren mit 1530Mhz und die extrem stromsparenden Versionen mit 933 und 900Mhz kommen auf den Markt.

Quartal4-2002: Xeon-CPUs mit mehr als 2500Mhz und XeonMP-CPUs mit mehr als 1600Mhz gehen in Serie. Der XeonMP bekommt dann 1-2MB L3Cache.

Quartal1-2003: Itanium-Prozessoren mit Madison- (6MB L3Cache) und Deerfield-Kern (3MB L3Cache) werden entwickelt. Der Deerfield ist für kleine Rack-System Server.

2003: Den Xeon gibt es mit Nocona-Kern für Workstations und Dualsysteme.


Wie man sieht wird es in naher und fernerer Zukunft heiss auf dem Server-Markt. Die Stromsparenden Pentium3-S (Server)Prozessoren mit niedrigen Core Voltage-Werten werden auch weiterentwickelt. Ausserdem geht der Trend zu immer grösseren Cache Speichern. Den Megahertz-Angaben im Roadmap kann man entnehmen dass Intel anscheinend eingesehen hat das es keinen grossen Sinn macht nur die Mhz zu erhöhen sondern auf wahre Performance zu setzen (Siehe Pentium Rating von AMD).

Quelle: The Register, Autor: Michael Mense
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.

Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD, 2 TB

Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.

PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Armor 700 Portable SSD 1 TB

Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.