Intel hat einen neuen Server-Roadmap herausgegeben das Entwicklungen bis 2003(!) zeigt. Der Roadmap ist wie immer nur eine Richlinie der entwicklung und keine Garantie.
Quartal4-2001: Der Intel McKinley Prozessor mit 0.18micron technologie, 1,5-3mb L3Cache, 256kb L2Cache und 128bit 400Mhz Frontsidebus wird entwickelt. Ausserdem wird es den PentiumIII-S mit 700Mhz, 1.1 VCore, 100Mhz FSB, Tualatin CPU-Kern und 512kb L2 Cache geben. Der i870 Chipsatz kommt auf den Markt.
Januar 2002: Der XeonMP mit 1400 und 1500Mhz kommt für Multiprozessor-Systeme. Er wird auf dem Foster-CPU Kern basieren und 512kb L3 Cache haben. Der XeonMP mit 1600Mhz hat 1MB L3 Cache und wird das doppelte kosten.
Februar 2002: PentiumIII-S 800Mhz gibt es in 2 verschiedenen Varianten die sich nur am Stromverbrauch unterscheiden. Die P3-S CPU`s ab 800Mhz haben dann auch 133Mhz FSB.
März 2002: Ein neuer Xeon mit 0.13mikron Prestona Kern, 512mb L2 Cache und 2200Mhz kommt. Zur gleichen Zeit sollte der neuen DDR-Chipsatz Plumas kommen.
Juni 2002: Der 0.18mikron McKinley wird als kommerzielles Produkt für Einzel- und Dualprozessoren System auf den Markt gebracht.
Quartal3-2002: Der Xeon mit dem Prestonia Kern kommt mit 2530Mhz und unterstützt 533Mhz Systembus. Dazu kommen gleich 2 passende Chipsätze, einmal der Plumas533Mhz-DDR und der GraniteBay für dualDDR. Die PetiumIII-S Prozessoren mit 1530Mhz und die extrem stromsparenden Versionen mit 933 und 900Mhz kommen auf den Markt.
Quartal4-2002: Xeon-CPUs mit mehr als 2500Mhz und XeonMP-CPUs mit mehr als 1600Mhz gehen in Serie. Der XeonMP bekommt dann 1-2MB L3Cache.
Quartal1-2003: Itanium-Prozessoren mit Madison- (6MB L3Cache) und Deerfield-Kern (3MB L3Cache) werden entwickelt. Der Deerfield ist für kleine Rack-System Server.
2003: Den Xeon gibt es mit Nocona-Kern für Workstations und Dualsysteme.
Wie man sieht wird es in naher und fernerer Zukunft heiss auf dem Server-Markt. Die Stromsparenden Pentium3-S (Server)Prozessoren mit niedrigen Core Voltage-Werten werden auch weiterentwickelt. Ausserdem geht der Trend zu immer grösseren Cache Speichern. Den Megahertz-Angaben im Roadmap kann man entnehmen dass Intel anscheinend eingesehen hat das es keinen grossen Sinn macht nur die Mhz zu erhöhen sondern auf wahre Performance zu setzen (Siehe Pentium Rating von AMD).
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.