NEWS / Via mit neuer Bandbreitentechnik ?

25.11.2001 06:30 Uhr    Kommentare

Der VIA P4X333 Chip, gebaut für den P4 soll neben dem 8x AGP-Port und dem PC2700 RAM auch noch eine neue Funktion zum erhöhen der Speicherbahnbreite geben. Die neue Unterstützung für den QBM (Quad Band Memory/ 4 fache Speicherbandbreite) welcher 2 Mal so hohe SpeicherBandbreite wie der normale DDR-RAM besitzen soll.
Der Gedanke ist äußerst einfach, dieser RAM besteht aus 2 Standart Modulen DDR-RAM die in ihren einzelnen Bänken arbeiten (mit normalem Takt betrieben).
Eine der 2 Module wird mit dem Systemtakt betrieben. Die Speicherbandbreite des 2. Moduls, wird nun durch das hinzufügen einer extra PLL (Phase Locked Loop) erhöht. Und läuft dann mit einer 90° Phasendifferenz. Somit ist QBM eine alternative, nicht wegen der höheren Speicherbandbreite, jedoch aber, weil die übertragenen Daten komprimiert werden. Zudem können Pro Takt 4 Datenübertragungen stattfinden.

Die QBM Module unterscheiden sich nur ein unwesentlich von den normalen DDR Modulen. Um auch auf älteren Systemen die Äbwärtskompatibilität zu anderen DDR Modulen sicherzustellen sind die QBM genauso wie die DDR Module mit 184-Pins gebaut, sind 8 bittig und unterstützen ECC. Jedoch muss der QBM RAM von dem Chipsatz unterstützt werden, also wird er untauglich für alte Chipsätze sein.

Die Produktionskosten des QBM RAM werden sich nicht sehr von denen eines normalen DDR-RAM unterscheiden, jedoch kann man den Preis ca. auf den der PC2700 Speicher (DDR33) einschätzen.

Quelle: x-bit labs, Autor: Pascal Heller
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.

Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD, 2 TB

Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.