Zum Vergleich der benötigten Leistung der Geräte wurde diese im Leerlauf (1 Gerät über 2,4 GHz verbunden, 1 Gerät über 5 GHz verbunden) sowie während des Ordner-Kopie-Tests als Lastszenario gemessen. Der AVM FRITZ!Repeater 6000 verbraucht hier mehr als doppelt so viel wie der ASUS RP-AX58 während sich der devolo WiFi 6 Repeater 5400 im Mittelfeld einordnet.
| Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
| ASUS RP-AX58, entfernt, 2,4 / 5 GHz, beide | 4,0 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, entfernt, 2,4 / 5 GHz, beide | 8,0 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, entfernt, 2,4 / 5 GHz, beide | 10,0 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
| Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
| ASUS RP-AX58, entfernt, 2,4 / 5 GHz, beide | 5,1 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, entfernt, 2,4 / 5 GHz, beide | 9,2 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, entfernt, 2,4 / 5 GHz, beide | 12,8 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
Im Performance-Ranking, welches alle Benchmarks miteinbezieht, sieht man, dass die Kabelverbindung in den meisten Anwendungsfällen wenn möglich zu bevorzugen ist. Doch die Bewertung je nach Aufstellungsort findet in den aufgeteilten Rankings unten statt.
| Performance-Ranking, gesamt | |
| LAN/Ethernet 1000 Mbit/s | 100,0 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, nah, 5 GHz, einzeln | 75,7 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, nah, 5 GHz, einzeln | 74,1 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, nah, 5 GHz, beide | 72,5 |
| ASUS RP-AX58, nah, 5 GHz, einzeln | 68,0 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, nah, 5 GHz, beide | 45,4 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, nah, 2,4 GHz, einzeln | 44,7 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, entfernt, 5 GHz, einzeln | 41,9 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, nah, 2,4 / 5 GHz, beide | 40,9 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, nah, 2,4 GHz, einzeln | 39,2 |
| ASUS RP-AX58, nah, 2,4 / 5 GHz, beide | 39,1 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, entfernt, 5 GHz, einzeln | 34,8 |
| ASUS RP-AX58, entfernt, 5 GHz, einzeln | 34,3 |
| ASUS RP-AX58, nah, 2,4 GHz, einzeln | 33,6 |
| ASUS RP-AX58, nah, 5 GHz, beide | 30,7 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, nah, 2,4 / 5 GHz, beide | 28,2 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, entfernt, 2,4 GHz, einzeln | 24,3 |
| ASUS RP-AX58, entfernt, 2,4 GHz, einzeln | 21,2 |
| ASUS RP-AX58, entfernt, 2,4 / 5 GHz, beide | 19,4 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, entfernt, 5 GHz, beide | 18,6 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, nah, 2,4 GHz, beide | 18,2 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, entfernt, 2,4 / 5 GHz, beide | 17,8 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, nah, 2,4 GHz, beide | 16,7 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, entfernt, 2,4 GHz, einzeln | 16,0 |
| ASUS RP-AX58, entfernt, 5 GHz, beide | 11,5 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, entfernt, 5 GHz, beide | 10,4 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, entfernt, 2,4 / 5 GHz, beide | 7,5 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, entfernt, 2,4 GHz, beide | 6,8 |
| ASUS RP-AX58, nah, 2,4 GHz, beide | 6,3 |
| ASUS RP-AX58, entfernt, 2,4 GHz, beide | 6,1 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, entfernt, 2,4 GHz, beide | 4,9 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Allerdings erhält man bei nahem Aufstellort mit optimalem Empfang und nur einem Gerät im 5-GHz-WLAN ca. 68-76 % der Performance auch über WLAN, angeführt vom devolo WiFi 6 Repeater 5400. Bemerkenswert schlägt sich hier allerdings der AVM FRITZ!Repeater 6000, da hier auch mit zwei Geräten dieser Wert kaum abfällt. In einzelnen Benchmarks ist dieser Wert sogar über der der Kabelverbindung. Dies liegt an der doppelten 5-GHz-Verbindung, die das AVM-Gerät aufbaut. Andernfalls fällt die Performance messbar weiter auf unter 50 % ab. Das 2,4-GHz-Band hat eine deutlich geringere Übertragungsgeschwindigkeit, was keine Überraschung war. Messbares Schlusslicht ist bei 2,4 GHz das ASUS RP-AX58.
| Performance-Ranking, nah | |
| LAN/Ethernet 1000 Mbit/s | 100,0 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, nah, 5 GHz, einzeln | 75,7 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, nah, 5 GHz, einzeln | 74,1 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, nah, 5 GHz, beide | 72,5 |
| ASUS RP-AX58, nah, 5 GHz, einzeln | 68,0 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, nah, 5 GHz, beide | 45,4 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, nah, 2,4 GHz, einzeln | 44,7 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, nah, 2,4 / 5 GHz, beide | 40,9 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, nah, 2,4 GHz, einzeln | 39,2 |
| ASUS RP-AX58, nah, 2,4 / 5 GHz, beide | 39,1 |
| ASUS RP-AX58, nah, 2,4 GHz, einzeln | 33,6 |
| ASUS RP-AX58, nah, 5 GHz, beide | 30,7 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, nah, 2,4 / 5 GHz, beide | 28,2 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, nah, 2,4 GHz, beide | 18,2 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, nah, 2,4 GHz, beide | 16,7 |
| ASUS RP-AX58, nah, 2,4 GHz, beide | 6,3 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Mit entferntem Access Point (1 Stockwerk, 1 Raum) zeigen sich weiter die Vorzüge der Kabelverbindung. Bei einem Gerät im 5-GHz-Band gibt es es immerhin noch 35-42 % der Performance, wieder devolo vor AVM vor ASUS. Bei zwei Geräten hält sich nur AVM durch das doppelte Band im erträglichen Rahmen. Bei einem Gerät bei 2,4 GHz sind es immer noch 16-24 % Performance (AVM vor ASUS vvor devolo). Sind alle Geräte bei 2,4 GHz, ist die Anwendung bei allen Geräten schon sehr langsam (5-7 % der LAN-Verbindung).
| Performance-Ranking, entfernt | |
| LAN/Ethernet 1000 Mbit/s | 100,0 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, entfernt, 5 GHz, einzeln | 42,0 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, entfernt, 5 GHz, einzeln | 35,3 |
| ASUS RP-AX58, entfernt, 5 GHz, einzeln | 34,8 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, entfernt, 2,4 GHz, einzeln | 24,4 |
| ASUS RP-AX58, entfernt, 2,4 GHz, einzeln | 21,4 |
| ASUS RP-AX58, entfernt, 2,4 / 5 GHz, beide | 19,6 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, entfernt, 5 GHz, beide | 18,7 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, entfernt, 2,4 / 5 GHz, beide | 18,0 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, entfernt, 2,4 GHz, einzeln | 16,0 |
| ASUS RP-AX58, entfernt, 5 GHz, beide | 11,7 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, entfernt, 5 GHz, beide | 10,6 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, entfernt, 2,4 / 5 GHz, beide | 7,7 |
| AVM FRITZ!Repeater 6000, entfernt, 2,4 GHz, beide | 6,9 |
| ASUS RP-AX58, entfernt, 2,4 GHz, beide | 6,3 |
| devolo WiFi 6 Repeater 5400, entfernt, 2,4 GHz, beide | 4,9 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.