ARTIKEL/TESTS / Mobiler Multimedia-Player: Zling Karla 5GB

Lieferumfang
  • Zling Karla 5GB
  • Stereo Earphones
  • USB 2.0 Anschlusskabel
  • Anleitung (Englisch)
  • Software-CD
  • Netzteil zum Aufladen
  • Transporttasche
Technische Daten

Der neue Zling Karla von Z-Cyber basiert auf einer 1 Zoll-Festplatte mit einer Kapazität von 5 GB und ist mit einem Gewicht von lediglich 72 Gramm durchaus auch für den mobilen Betrieb geeignet. Die Abmessungen fallen mit 86 (L) x 50 (B) x 14 mm (H) ebenfalls sehr gering aus und lassen das Gerät problemlos in jeder Hosentasche verschwinden. Sollte die Hosentasche doch einmal zu klein sein, hat man eine Tragetasche beigelegt, die sich beispielsweise am Gürtel befestigen lässt. Das integrierte Display misst 1,5 Zoll und ermöglicht die Darstellung von Bildinformationen in der Größe 128 x 128 Pixel bei 65.000 Farben.

Der Zling Karla ermöglicht darüber hinaus neben der Wiedergabe von Musikinhalten (MP3, WMA und FM-Radio) und herkömmlichen Bildern (JPEG) auch das Playback von Videos. Hier beschränkt man sich jedoch auf das MPEG4-Format und die Xvid-Codierung. Es bleibt jedoch fraglich, ob diese Funktion wirklich sinnvoll bzw. ausgereift ist, da der Player maximal 12 FPS (Bilder pro Sekunde) auf den 1,5 Zoll Bildschirm zaubern kann. Zudem hätten wir uns die Integration des freien OGG-Musik-Standards für die Audiowiedergabe gewünscht, doch dazu mehr in unserem Praxistest.

Die Übertragung von Multimedia-Inhalten auf den Zling Karla 5GB geschieht via USB-Verbindung, wobei hier die Standards 2.0 und 1.1 unterstützt werden. Benchmarks hierzu finden Sie ab Seite 4. Mittels ADPCM-Format ist zudem auch die Aufnahme von Sprachmitteilungen ohne weiteres möglich, denn ein Mikrofon ist in das Gehäuse des Players integriert. Die bereits erwähnte FM-Radio-Funktionalität im Zling Karla erstreckt sich auf den üblichen Frequenzbereich von 87,5 bis 108,0 MHz. Zudem lassen sich 30 Speicherplätze mit den persönlichen Lieblingssendern belegen. Der Frequenzbereich (Ausgangsbereich) für die Wiedergabe liegt zwischen 20 und 20.000 Hz. Ebenfalls integriert ist die Unterstützung von Digital Rights Management 10, was das Nutzen von öffentlichen Musik-Portalen deutlich vereinfacht.

Bevor wir nun auf der nächsten Seite genauer auf die Verarbeitung, die Bedienung und schließlich den Praxisbetrieb eingehen, noch ein Wort zum verbauten Akku. Dabei handelt es sich um einen Li-Akku mit 650 mAh, welcher laut Z-Cyber bis zu 18 Stunden Betrieb des Zling Karla 5GB erlauben soll. Ob das zutrifft, werden wir ebenfalls ab Seite 4 noch einmal genauer überprüfen.

Autor: Patrick von Brunn
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.