Wie erwartet konnte die ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition in Sachen Leistung im Vergleich zur Referenz-Version deutlich zulegen und alle weiteren Einzelkandidaten auf die Plätze verweisen. Sehr beeindruckend war dabei die gute Skalierung aufgrund der zusätzlichen MHz in den Bereichen Chip, Shader und Speicher. Immerhin gut 11 Prozentpunkte legte die AMP! Edition an Mehrleistung an den Tag und konnte damit die Lücke zu einer GTX 570-SLI-Konfiguration verkleinern.
Keine Änderungen hat ZOTAC an der Kühlung der Karte vorgenommen, die sich weiterhin am Referenz-Design von Nvidia orientiert. Temperaturmäßig bedeutet dies einen Anstieg von jeweils 4 Grad Celsius sowohl im lastfreien Idle-Betrieb als auch unter Volllast des Systems. Die Lautstärke hat sich nur unwesentlich erhöht, die Leistungsaufnahme stieg um etwa 35 Watt an und liegt damit noch knapp unterhalb der 400-Watt-Marke. Alles in Allem ein souveräner Auftritt der aufpolierten AMP! Edition von ZOTACs GeForce GTX 580.
| Referenz vs. AMP! Edition | |
| ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 100,0 |
| ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 89,8 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Preislich liegt die ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition mit satten 1536 MB GDDR5-Speicher bei etwa 460 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 04/2011). Für die Mehrleistung von etwa 11 Prozent, verglichen mit einer GTX 580 im Referenz-Design, muss man also nochmal circa 40 Euro mehr (knapp 10 Prozent Aufpreis) in die Hand nehmen. Damit kann die AMP! Edition das bessere Preis/Leistungs-Verhältnis bieten, auch bezogen auf eine GTX 570 SLI-Konfiguration.
In einem unserer nächsten Artikel werden wir ein SLI-Gespann zweier GeForce GTX 560 Ti genauer beleuchten und einen Blick auf eine GTX 570 3-Way SLI-Konfiguration werfen. Ebenso haben eine GTX 590 und eine Radeon HD 6990 den Weg auf unseren Prüfstand gefunden.
| Performance-Rating | |
| Club 3D GeForce GTX 570 SLI | 100,0 |
| ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 76,3 |
| ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 68,2 |
| ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 65,0 |
| Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 58,2 |
| ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 56,1 |
| Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 52,2 |
| Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 50,2 |
| Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 46,3 |
| Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 42,3 |
| Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 39,9 |
| ASUS ENGTX460 DirectCU TOP/2DI/768MD5 | 32,2 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.