Während ATi mit der Vorstellung der Radeon HD 6800-Familie in erster Linie an einem überarbeiteten Featureset und einer verbesserten Energieeffizienz gearbeitet und die Performance dabei ein wenig außer Acht gelassen hat, konzentrierte man sich bei den Modellen der Radeon HD 6900-Serie mehr auf die Architektur. Durch ein optimiertes Design der Shader-Prozessoren hat man die Effizienz (Leistung pro Chipfläche) gesteigert und hat vor allem im Front-End massiv die Rechenleistung ausgebaut. Neu dabei sind ebenso EQ-AA als Möglichkeit zur Kantenglättung sowie PowerTune zur Begrenzung der Leistungsaufnahme. Dennoch muss man unter Last einen sehr hohen Energiebedarf hinnehmen, was sich auch direkt auf die Temperaturen und Geräuschpegel auswirkt. Deutlich besser schneidet speziell die hier im Test befindliche Radeon HD 6970 im Idle-Betrieb unter Windows ab, auch wenn hier noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist. Die üblichen "Verdächtigen" im Bereich der Grafikkarten-Hersteller sind hier gefordert und sollten den Schritt hin zu einem überarbeiteten Kühlerdesign gehen, um Lautstärke und Temperaturen in den Griff zu bekommen. Leistungsmäßig kann man mit einer Radeon HD 6970 zufrieden sein, auch wenn eine GeForce GTX 570, zumindest in unserem Testparcours, die Nase vorne behalten kann. Ein klares Plus für die HD 6900-Serie ist nach wie vor die Anschlussvielfalt und die damit verbundene Eyefinity-Technologie.
Preislich liegt eine Radeon HD 6970 Grafikkarte aktuell bei etwa 310 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2011), während unsere Sapphire Radeon HD 6970 BFBC2 Vietnam Game Editio ab circa 330 Euro den Besitzer wechselt. Beachtet man den üppigen Lieferumfang samt Vollversion von "Battlefield: Bad Company 2 - Vietnam" (PC-Version), kann der Mehrpreis von 20 Euro durchaus lohnen. In einem unserer nächsten Artikel zum Thema Grafikkarten werden wir unter anderem die Radeon HD 6950, den kleinen Bruder der HD 6970, genauer unter die Lupe nehmen.
Performance-Rating | |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 100,0 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 89,8 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 76,9 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 71,2 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 65,3 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 61,9 |
ZOTAC GeForce GTS 450 AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 48,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.