ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon HD 5850 unter der Lupe

Fazit

Nachdem wir die Sapphire Radeon HD 5850 auf den vorherigen Seiten ausführlich in der Praxis beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Leistungsmäßig kann die Radeon HD 5850 das Spitzenmodell der Vorgänger-Familie klar hinter sich lassen und auch die GeForce GTX 275 aus dem Hause Nvidia schlagen. Hier kann die HD 5850 klar die Vorteile der geballten Power von 2,15 Milliarden Transistoren und insgesamt 288 (5-dimensionalen) Shader-Einheiten ausspielen. Dabei agiert der Neuling außerdem deutlich sparsamer im Verbrauch (Ergebnis der 40 nm-Fertigung) und behält infolge dessen auch in allen Betriebssituationen einen "kühleren Kopf". Mit einer Leistungsaufnahme von insgesamt etwa 155 Watt im Idle und gut 260 Watt unter Belastung, weiß das Gesamtsystem auf Basis der HD 5850 zu überzeugen. Die dabei entstehende Wärmeabstrahlung liegt ebenso im Spitzenfeld der Testkandidaten, was letztlich auch durch die großzügig dimensionierte Kühlkonstruktion zu erklären ist. Abgerundet wird die Darbietung durch die ATi Eyefinity Technologie, die erstmals eine flexible Ansteuerung von Multi-Display-Systemen und damit Surround-Gaming in neuer Dimension ermöglicht!

Gesamtrating
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
100,0
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3
90,2
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5
85,8
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Der Preis den man für eine Sapphire Radeon HD 5850 (Full-Retail) bezahlen muss, liegt aktuell bei etwa 250 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2010) und ist angesichts der gezeigten Leistungen und dem ausgewogenen Lieferumfang eine angemessene Summe. Wer also noch Weihnachtsgeld ausgeben möchte und auf der Suche nach einer neuen PCI Express 2.0 Grafikkarte im gehobenen Leistungssegment ist, der wird mit der Sapphire Radeon HD 5850 einen guten Fang machen. Spezial-Editionen der HD 5850 mit veränderter Kühlung oder höheren Taktraten werden von Sapphire momentan nicht angeboten. In einem unserer nächsten Artikel im Bereich Grafikkarten werden wir das aktuelle Spitzenmodell der HD 5800 Familie, die Radeon HD 5870, genauer unter die Lupe nehmen. Hierzu haben wir die Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870 in unser Testlab eingeladen.

Performancerating

Gesamtrating
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF
100,0
Leadtek WinFast GTX 275 SLI
97,9
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
75,2
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3
66,4
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5
64,2
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5
63,8
MSI GeForce 8800 GTX OC, 768 MB GDDR3
43,9
ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3
 
40,2
Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4
 
30,8
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.