Anno 1800 ist der neueste Ableger der seit vielen Jahren bekannten Aufbauspielserie. Das Spiel stellt dabei durchaus hohe Anforderungen an Prozessor sowie Grafikkarte und eignet sich daher perfekt für unsere Benchmarks. Bei unseren Messungen nutzen wir die integrierte Benchmark-Funktion des Spiels. Die Einstellungen sind auf maximale Details und auf eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln (UHD) gesetzt. Für die Durchführung des Benchmarks wird die DX12-API verwendet.
Anno 1800 Demo-Sequenz
Anno 1800 Benchmark in Aktion
3840 x 2160, Max. Details, Mittelwert | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 109,3 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 84,6 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 77,5 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 71,8 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 68,8 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 67,9 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 66,5 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 60,4 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 55,4 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 50,0 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 49,9 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 49,5 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 49,4 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 41,5 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 37,0 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 35,0 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 32,4 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 29,1 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 26,4 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
#Ada Lovelace #Apple #Apps #ASUS #Benchmark #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Gigabyte #Google #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Lüftersteuerung #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Raytracing #Sapphire #Smartphone #SMS #Software #Turing #ZOTAC
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.