Hinsichtlich Preis/Leistung ist die RTX 4060 ein interessantes Modell der 4000er Familie.
Auf den zurückliegenden Seiten haben wir die GeForce RTX 4060 von KFA2 ausführlich begutachtet, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können.
Mit der AD106-GPU auf der RTX 4060 Ti und der AD107-GPU auf der entsprechenden Non-Ti-Version, rollt Nvidia die Ada Lovelace Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Technisch gesehen verfügt die neue AD107-GPU über die gleichen Features wie ihre großen Geschwister bietet, inkl. z.B. DLSS 3. Nvidia hat den Chip, wie schon bei früheren Generationen, entsprechend nach unten skaliert und Funktionsblöcke in ihrer Anzahl reduziert. Reduziert sind dabei auch der Speicherausbau mit 8 GB und die Anzahl der PCIe-Lanes, die halbiert wurde. In Kombination wird das bei hohen Auflösungen zum Flaschenhals und Einbrüche sind dann noch drastischer (siehe Performance-Rankings nach Auflösung, auf Seite 22 des Artikels). 8 GB VRAM sind nicht mehr zeitgemäß und der Speicherbedarf wird künftig weiter zunehmen. Grundsätzlich ist die RTX 4060 aber eher für den Typ Spieler gemacht, der bei niedrigeren Auflösungen und Details hin und wieder sich die Zeit vertreiben möchte.
Mit lediglich zwei Slots Bauhöhe ist die KFA2-Karte schlank und sollte auch von der Länge her (237 mm) Platz in kompakteren Builds finden. Bei voller Belastung erreicht die GPU-Temperatur lediglich knapp 66 °C und bleibt damit noch recht kühl. Mit gleichzeitig knapp 45 dB(A) ist die Karte allerdings schon deutlich wahrnehmbar. Mit gemessenen 2.775 MHz erreicht die Karte in der Praxis deutlich höhere Taktraten als die 2.690 MHz, die per 2X 1-Click OC aktiviert werden. Die gemessene Leistungsaufnahme lag bei 264 Watt (Gesamtsystem) und war damit so niedrig wie noch nie (innerhalb des Testfeldes).
Aktuell muss man für die KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click OC 2X mit 8 GB VRAM derzeit ca. 300 Euro auf den Tisch legen (Quelle: Geizhals, Stand: 08/2023) und bekommt eine zweijährige Garantie mit dazu. Damit liegt die Karte rund 30 Euro unter UVP. In Sachen Preis/Leistung schneidet die Grafikkarte entsprechend sogar sehr gut ab (siehe Seite 23) und erreicht unseren Preis/Leistungs-Award, wobei sie klar nur für Gaming bei 1080p zu empfehlen ist. Wer im Budget eingeschränkt ist und eine ordentliche, aber nicht sonderlich zukunftsorientierte Grafikkarte für gelegentliche Gaming-Sessions bei moderaten Auflösungen und Details sucht, dürfte mit der KFA2-Grafikkarte zufrieden sein. Käufer mit etwas mehr Weitblick und Budget sollten grundsätzlich über eine andere GPU nachdenken.
Performance-Ranking (alle Benchmarks) | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 81,7 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 80,6 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 71,0 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 69,9 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 66,2 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 62,9 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 62,5 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 55,5 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 54,8 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 46,9 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 45,1 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 42,8 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 42,3 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 40,9 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 34,0 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 31,8 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 31,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Ada Lovelace #AMD #Android #Apps #ASUS #Benchmark #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #iOS #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Lüftersteuerung #Maus #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Radeon #Raytracing #Sapphire #Smartphone #SMS #Turing #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.