Das finnische Unternehmen Futuremark bietet seit vielen Jahren seine bekannte und allseits beliebte 3DMark-Reihe an und hat nun einen weiteren Test angekündigt. Time Spy Extreme ist der erste auf DX12 basierende Ultra-HD-Benchmark und soll aktuellen High-End-Systemen alles abverlangen. Der Hersteller empfiehlt mindestens 4 GB Videospeicher und eine CPU mit acht oder mehr Kernen. Zusätzlich zu Time Spy Extreme haben wir auch den herkömmlichen Time Spy Benchmark durchgeführt und die Scores unserer Probanden notiert.
3DMark Time Spy
3DMark Time Spy
Time Spy | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 8.295 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 6.901 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 6.679 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 6.382 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 6.358 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 6.216 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 5.851 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 3.954 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 2.474 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Time Spy Extreme | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 3.670 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 3.010 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 2.926 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 2.902 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 2.820 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 2.763 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 2.619 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 1.786 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 1.137 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Basierend auf der aktuellen Unigine 2 Engine werden Grafikkarten auf Leistungsvermögen und Stabilität unter extremen Bedingungen geprüft. Auch die Leistung des Systems für die VR-Systeme Oculus Rift und HTC Vive kann der Unigine-Benchmark ermitteln. Außerdem bietet der Benchmark einen Erkundungsmodus an, um sich frei in der Testumgebung umschauen und Mini-Games entdecken zu können. Wir haben unsere Testprobanden bei drei verschiedenen Settings (1080p Medium und Extreme sowie 4K Optimized) und jeweils mit DX12- und OpenGL-Beschleunigung durch die Benchmarks gejagt.
Unigine Superposition
Unigine Superposition
Performance, 1080p Medium | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 16.849 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 15.955 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 15.473 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 14.559 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 14.286 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 13.964 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 13.074 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 8.254 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 5.244 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Performance, 1080p Extreme | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 5.773 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 4.256 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 4.037 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 4.012 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 3.953 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 3.938 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 3.532 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 2.084 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 1.285 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Performance, 4K Optimized | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 9.146 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 7.019 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 6.788 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 6.203 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 6.057 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 5.918 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 5.677 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 3.172 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 2.170 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Performance, 1080p Medium | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 12.762 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 12.644 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 12.528 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 11.850 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 11.030 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 10.856 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 7.673 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 7.652 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 4.909 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Performance, 1080p Extreme | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 5.028 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 3.499 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 3.448 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 3.433 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 3.333 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 3.167 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 3.033 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 1.151 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 945 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Performance, 4K Optimized | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 8.351 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 6.536 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 6.327 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 5.799 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 5.638 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 5.294 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 4.257 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 2.019 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 1.525 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
3DMark und PCMark gehören zu den wohl bekanntesten Benchmarks für PC-Systeme aus dem Hause Futuremark. Mit VRMark kommt jetzt ein neuer Benchmark, mit dem man nun auch überprüfen kann, ob sich der persönliche Rechner für Virtual-Reality-Einsätze eignet. Die wie üblich kostenlose Basic Edition kommt mit dem Orange Room Benchmark. Dieser Test prüft auf die empfohlenen Hardware-Voraussetzungen der beiden gängigen Virtual-Reality-Brillen Oculus Rift und HTC Vive. In unserer Professional Edition testen wir zudem auch mithilfe des Blue Room Benchmarks, der für High-End-Systeme konzipiert ist und die Grafikkarte entsprechend stärker fordert.
Futuremark VRMark
Futuremark VRMark
Blue Room | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 2.992 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 2.362 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 2.263 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 2.147 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 2.112 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 2.057 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 1.885 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 1.171 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 685 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Orange Room | |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 8.302 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 8.098 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 8.048 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 8.034 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 7.978 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 7.068 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 6.743 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 6.346 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 3.868 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#AMD #ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #MSI #Nvidia #Overclocking #Radeon #Samsung #Sapphire #Turing #Virtual Reality #XFX #ZOTAC
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.