Deus Ex: Mankind Divided ist der mittlerweile vierte Teil der bekannten Reihe. Es ist die direkte Fortsetzung zu Deus Ex: Human Revolution und setzt die Erzählung um den Protagonisten Adam Jensen fort, der mittlerweile für eine von Interpol finanzierte Task-Force-Einheit arbeitet, die Terroristen jagt. Für Mankind Divided entwickelte Eidos Montreal die Glacier-2-Engine von IO Interactive weiter und dank weiterer Patches ist die Engine nun auch im DX12-Zeitalter angekommen. Wir testen unsere Probanden bei Ultra-Details (MSAA Off) und in den drei üblichen Auflösungsstufen, bis hin zu Ultra-HD (3840 x 2160). Neben den Mittelwerten notieren wir auch die Minimalwerte der Messungen.
Deus Ex: Mankind Divided
Deus Ex: Mankind Divided
1920 x 1080, Ultra, MSAA Off, Mittelwert | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 79,8 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 74,4 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 71,8 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 68,3 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 67,3 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 62,7 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 26,1 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 24,4 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1920 x 1080, Ultra, MSAA Off, Minimalwert | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 56,6 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 55,3 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 53,4 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 53,1 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 52,9 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 49,3 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 20,6 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 14,6 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
2560 x 1440, Ultra, MSAA Off, Mittelwert | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 68,2 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 53,6 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 53,6 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 47,9 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 47,3 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 43,8 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 15,0 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 13,2 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
2560 x 1440, Ultra, MSAA Off, Minimalwert | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 53,7 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 43,1 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 42,3 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 38,1 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 37,9 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 34,9 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 11,5 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 8,5 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
3840 x 2160, Ultra, MSAA Off, Mittelwert | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 38,0 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 29,1 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 28,4 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 26,0 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 25,5 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 23,7 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 6,6 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 6,1 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
3840 x 2160, Ultra, MSAA Off, Minimalwert | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 30,2 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 23,0 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 22,9 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 20,7 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 20,6 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 19,1 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 3,3 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 0,7 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Tom Clancy’s Ghost Recon Wildlands heißt der jüngste Sprössling der Ghost-Recon-Reihe, die bereits zehn Titel umfasst. Das taktische Open-World-Spiel kommt von der Spieleschmiede Ubisoft und fesselt Gamer wieder zu ewigen Sesssions in den schönsten Open Worlds aller Zeiten. Wildlands spielt dabei in Bolivien, einem Binnenstaat in Südamerika. Vier so genannte Ghosts, Mitglieder einer militärischen Spezialeinheit, gehen dabei gegen ein knallhartes Drogenkartell vor. Das entpuppt sich als kniffliges Unterfangen und dank DX12-Support kann man sich auf detailreiche Open Worlds freuen. Wir messen unsere Testkandidaten bei Ultra-Details und in den drei üblichen Auflösungsstufen, bis hin zu Ultra-HD (3840 x 2160).
Ghost Recon Wildlands
Ghost Recon Wildlands
1920 x 1080, Ultra, Mittelwert | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 63,7 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 52,9 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 49,5 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 48,2 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 47,1 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 42,4 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 25,0 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 21,6 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
2560 x 1440, Ultra, Mittelwert | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 51,6 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 43,1 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 40,4 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 39,6 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 38,9 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 36,9 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 15,7 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 15,3 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
3840 x 2160, Ultra, Mittelwert | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 35,4 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 28,6 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 27,4 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 25,3 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 24,9 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 23,4 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 7,5 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 2,4 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Eine Story die vermutlich niemals langweilig wird: Der elfte Titel in der Tomb-Raider-Serie und mittlerweile schon fünfte Teil, der von Crystal Dynamics entwickelt und von Square Enix publiziert wurde. Rund ein Jahr nach den Ereignissen aus dem letzten Teil ist Lara Croft mit ihrem Gefährten Jonah in Sibirien auf der Suche nach der verlorenen Stadt Kitesch. Dort soll sich Legenden zufolge eine Quelle zur Unsterblichkeit befinden, die es zu finden gilt. Ihre aufregende Reise führt Lara von schneeverwehten Gipfeln durch grüne Täler über spektakuläre Sowjet-Ruinen bis zu den unterirdischen Gletscherhöhlen von Kitesch. Die neuste Tomb-Raider-Version erfreut sich dabei DX12-Unterstützung und kommt entsprechend bildgewaltig auf den heimischen Monitor. Wir testen standesgemäß unter Very-High-Details bei 2x SSAA-Kantenglättung in unseren üblichen Auflösungsstufen, bis hin zu Ultra-HD (3840 x 2160).
Rise of the Tomb Raider
Rise of the Tomb Raider
1920 x 1080, Very High, 2x SSAA, Mittelwert | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 111,2 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 97,1 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 93,1 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 85,8 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 85,3 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 84,1 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 78,7 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 44,9 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 30,7 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
2560 x 1440, Very High, 2x SSAA, Mittelwert | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 81,8 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 62,7 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 60,9 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 56,2 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 55,2 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 54,0 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 50,4 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 26,7 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 15,7 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
3840 x 2160, Very High, 2x SSAA, Mittelwert | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 41,6 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 30,9 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 30,5 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 28,0 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 26,9 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 26,7 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 24,6 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 5,0 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 3,8 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
#AMD #ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #MSI #Nvidia #Overclocking #Radeon #Samsung #Sapphire #Turing #Virtual Reality #XFX #ZOTAC
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.