Der neueste 3DMark wurde für verschiedene Plattformen entworfen und darf auch in unserem Testparcours nicht fehlen. Der hier verwendete Fire-Strike-Test wurde als besonders komplexer Benchmark für Spiele-PCs entwickelt und steht in unterschiedlichen Voreinstellungen zur Verfügung: Fire Strike ohne Zusatz testet bei Full-HD-Auflösung und unter Verwendung von DirectX 11 den Computer. Beim deutlich anspruchsvolleren Fire Strike Extreme wird nicht nur die Auflösung auf WQHD sondern auch die visuelle Qualität erhöht. Beim Fire Strike Ultra sind sogar Tests in UHD (3840 x 2160 Pixel) möglich.
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike
Gesamtscore, Fire Strike | |
Inno3D iChill GTX 1080 Ti X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 18.363 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 18.084 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 17.764 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 16.187 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 15.869 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 15.722 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 15.599 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 14.514 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 14.200 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 11.726 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 11.433 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 11.227 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 10.992 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 10.822 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 10.764 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 10.369 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 10.212 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 9.285 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 6.847 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 6.710 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 5.241 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Gesamtscore, Fire Strike Extreme | |
Inno3D iChill GTX 1080 Ti X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 12.374 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 12.027 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 11.756 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 9.957 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 9.446 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 9.394 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 9.262 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 8.169 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 8.005 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 5.964 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 5.803 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 5.765 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 5.754 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 5.653 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 5.512 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 5.179 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 5.114 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 4.592 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 3.586 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 3.485 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 2.533 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Gesamtscore, Fire Strike Ultra | |
Inno3D iChill GTX 1080 Ti X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 7.003 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 6.746 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 6.499 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 5.458 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 5.180 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 5.126 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 4.965 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 4.458 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 4.366 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 3.180 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 3.100 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 3.015 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 3.011 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 3.009 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 2.931 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 2.736 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 2.710 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 2.370 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 1.830 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 1.772 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 1.333 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#3DMark #ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Gamer #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Micron #MSI #Nvidia #Overclocking #Sapphire #Technologie #Virtual Reality #VRMark #ZOTAC
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Das Jahr 2025 wird Unternehmen vor neue Herausforderungen in puncto Datenspeicherung stellen. Die weltweit erzeugte Datenmenge wächst jährlich um 24...
ASUS beginnt mit dem Verkauf der neuen GeForce RTX 5090 und RTX 5080 Grafikkarten. Die leistungsstarken Modelle RTX 5090 und...
Seit Jahren „betteln“ die Windows-Versionen, aktiviert zu werden. Dafür wird ein Key benötigt. Dieser wird entweder im Zuge der Installation...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Nachdem bereits Testberichte zum...
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 EX Gamer 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.
Mit der AMD Radeon RX 7900 GRE hat eine bisher als OEM-Variante vertriebene GPU nun den offiziellen Weg in den Handel gefallen. Passend zum Marktstart haben wir uns die Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test angesehen.
Die GeForce RTX 4080 SUPER SG von KFA2 kommt mit 1-Click OC und einer wuchtigen Kühlung im Quad-Slot-Design inkl. RGB-Beleuchtung. Wir haben uns den Boliden im Praxistest ausführlich zur Brust genommen.