Das finnische Unternehmen Futuremark bietet seit vielen Jahren seine bekannte und allseits beliebte 3DMark-Reihe an und hat nun einen weiteren Test angekündigt. Time Spy Extreme ist der erste auf DX12 basierende Ultra-HD-Benchmark und soll aktuellen High-End-Systemen alles abverlangen. Der Hersteller empfiehlt mindestens 4 GB Videospeicher und eine CPU mit acht oder mehr Kernen. Zusätzlich zu Time Spy Extreme haben wir auch den herkömmlichen Time Spy Benchmark durchgeführt und die Scores unserer Probanden notiert.
3DMark Time Spy
3DMark Time Spy
Time Spy | |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 15.875 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 14.500 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 14.197 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 12.495 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 12.476 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 12.280 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 11.263 |
INNO3D RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 10.993 |
INNO3D RTX 2080 SUPER iCHILL Black, 8 GB GDDR6 | 10.696 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 10.342 |
MSI RTX 2080 SUPER Gaming X Trio, 8 GB GDDR6 | 9.272 |
ZOTAC Gaming RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 8.838 |
KFA2 RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 8.743 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 8.647 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 8.591 |
Sapphire PULSE RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 8.429 |
Sapphire NITRO+ RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 8.428 |
INNO3D RTX 2070 SUPER Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 8.315 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 7.991 |
KFA2 RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 7.789 |
Sapphire PULSE RX 5700 8G, 8 GB GDDR6 | 7.686 |
Gigabyte RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 7.476 |
ZOTAC Gaming RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 6.915 |
KFA2 RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 6.644 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 SUPER Twin Fan, 6 GB GDDR6 | 6.136 |
KFA2 GTX 1660 SUPER EX (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 6.132 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 5.763 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 4.817 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 3.915 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 3.557 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Time Spy Extreme | |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 8.090 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 7.375 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 7.302 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 6.200 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 6.154 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 6.060 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 5.485 |
INNO3D RTX 2080 SUPER iCHILL Black, 8 GB GDDR6 | 5.089 |
INNO3D RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 4.791 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 4.532 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 4.079 |
MSI RTX 2080 SUPER Gaming X Trio, 8 GB GDDR6 | 4.047 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 4.046 |
Sapphire NITRO+ RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 3.966 |
Sapphire PULSE RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 3.927 |
ZOTAC Gaming RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 3.894 |
KFA2 RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 3.848 |
INNO3D RTX 2070 SUPER Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 3.643 |
Sapphire PULSE RX 5700 8G, 8 GB GDDR6 | 3.606 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 3.573 |
KFA2 RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 3.485 |
Gigabyte RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 3.359 |
ZOTAC Gaming RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 3.034 |
KFA2 RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 2.950 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 SUPER Twin Fan, 6 GB GDDR6 | 2.870 |
KFA2 GTX 1660 SUPER EX (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 2.862 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 2.526 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 2.099 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 1.819 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 1.555 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#AMD #Benchmark #DLSS #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Internet #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Raytracing #Samsung #Sapphire #Scythe #SMS #Software #Technologie #Turing #YouTube #ZOTAC
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.