Wie Fermi, setzt auch Kepler auf insgesamt vier Graphics Processing Clusters (GPCs), die den Großteil der Ausführungseinheiten des Chips beinhalten. Neben jeweils einer Raster-Engine, besteht ein solcher GPC aus zwei Streaming Multiprocessor Blöcken (SMX), die die Streaming Multiprocessors (SM) von Fermi ersetzen. Jeder SMX beherbert 192 Shadereinheiten (1D), die pro Takt eine MADD-Operation durchführen können. In Summe erreicht der GK104, die erste Ausbaustufe der Kepler-Architektur, somit 1.536 Shadereinheiten. Jeder dieser SMX hat Zugriff auf 16 TMUs (Texture Mapping Units), was insgesamt 128 dieser Einheiten ergibt. Vier ROP-Cluster mit jeweils acht Raster Operation Processors ergänzen die technischen Eckdaten des GK104 (siehe Tabelle unten). Für die Anbindung von GDDR5-Speicher stehen insgesamt vier Speicher-Controller mit jeweils 64 Bit zur Verfügung.
Die Galaxy KFA2 GeForce GTX 770 EX OC im Überblick.
Wie bereits oben erwähnt, basiert die GeForce GTX 770 (GK104) auf 1.536 Shadereinheiten mit einer Taktung von 1.046 MHz. KFA2 bzw. Galaxy hat bei der eigenen GTX 770 etwas an der Stellschraube gedreht und den Basistakt auf 1.110 MHz angehoben – die maximale Frequenz für GPU Boost beträgt 1.1163 MHz statt 1.058 MHz wie bei der Referenz. Daraus ergibt sich eine theoretische Rechenleistung von 3.573 GFLOPS (Referenz: 3.213 GFLOPS). Die 32 ROPs erreichen dank der zusätzlichen MHz eine Pixelfüllrate von 33.472 MPixel/s, die TMUs eine Texelfullräte von 133.888 MTexel/s – ausgehend von 1.046 MHz Basistakt. Die aufgebohrte KFA2-Variante erreicht etwa 35.520 MPixel/s respektive 142.080 MTexel/s. Kommt GPU Boost zum Tragen, wird der Takt bis zum Erreichen der maximal erlaubten Thermal Design Power (TDP) angehoben, so dass auch die Durchsatzraten proportional steigen. Bei Version 2.0 der GPU Boost Technologie wird erstmals auch die GPU-Temperatur (Temperature Target von 80 °C) mit in die Berechnungen einbezogen, was vor allem in Multi-GPU-Systemen die Lebenserwartung der Grafikkarten erhöhen soll.
In der Seitenansicht zeigt sich der massive Heatpipe basierte Kühler.
Bei Speicherausbau und -taktung setzt die KFA2-Grafikkarte auf 2 GB GDDR5-Speicher, der bei 3.506 MHz arbeitet – dies entspricht den Referenzwerten. Daraus ergibt sich am 256 Bit (4x 64 Bit) breiten Interface der GK104-GPU ein Durchsatz von 224.384 MB/s. Mehr zur 3D-Performance des Probanden erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Als maximale Leistungsaufnahme gibt Nvidia 230 Watt an, so dass je ein 6 Pin- und ein 8-Pin-PCIe-Anschluss zur Versorgung ausreichend sind. Entsprechende Adapter hat der Hersteller mit in den Lieferumfang gepackt. Mehr Informationen zur Geräusch- und Temperaturentwicklung der Karte mit Heatpipe-Kühlung lesen Sie ab Seite 13.
Am Slot-Bracket zeigt sich die Karte anschlussfreudig.
Für den Anschluss von (3D-)Monitoren stehen zwei Dual-Link-DVI-Anschlüsse (max. 2.560 x 1.600 Bildpunkte), HDMI 1.4a und DisplayPort 1.2 zur Verfügung. Einer der DVI-Ports ist als DVI-I ausgeführt, so dass mithilfe eines Adapters auch per VGA/D-Sub angeschlossen werden kann (max. 2.560 x 1.536 Bildpunkte). Dank der überarbeiteten Surround Technologie, können einzelne Grafikkarten der 700er Serie erstmals Bilder auf mehr als zwei Monitoren darstellen – hierfür waren bei älteren Generationen zwei Grafikkarten notwendig. Dies gilt auch für 3D Vision Surround auf Kepler-basierten Karten. Folgend die technischen Eckdaten im Überblick.
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia |
Produktbezeichnung | GeForce GTX 780 | GeForce GTX Titan | GeForce GTX 770 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Chip/Codename | GK110 | GK110 | GK104 |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
Transistoren | ca. 7,1 Mrd. | ca. 7,1 Mrd. | ca. 3,54 Mrd. |
Shader-Einheiten | 2.304 (1D) | 2.688 (1D) | 1.536 (1D) |
Basis-Frequenz | 863 MHz | 837 MHz | 1.046 MHz |
Boost-Frequenz | 900 MHz | 876 MHz | 1.085 MHz |
Rechenleistung (MAD) | 3.977 GFLOPS (Basis) 4.147 GFLOPS (Boost) |
4.500 GFLOPS (Basis) 4.709 GFLOPS (Boost) |
3.213 GFLOPS (Basis) 3.333 GFLOPS (Boost) |
ROPs | 48 | 48 | 32 |
TMUs | 192 | 224 | 128 |
Pixelfüllrate | 41.424 MPixel/s (Basis) 43.200 MPixel/s (Boost) |
40.176 MPixel/s (Basis) 42.048 MPixel/s (Boost) |
33.472 MPixel/s (Basis) 34.720 MPixel/s (Boost) |
Texelfüllrate | 165.696 MTexel/s (Basis) 172.800 MTexel/s (Boost) |
187.488 MTexel/s (Basis) 196.224 MTexel/s (Boost) |
133.888 MTexel/s (Basis) 138.880 MTexel/s (Boost) |
Speicher-Frequenz | 3.004 MHz | 3.004 MHz | 3.506 MHz |
Speicher-Interface | 384 Bit | 384 Bit | 256 Bit |
Speicher-Bandbreite | 288.384 MB/s | 288.384 MB/s | 224.384 MB/s |
Speicher-Volumen | 3 GB GDDR5 | 6 GB GDDR5 | 2 GB GDDR5 |
DirectX (komplett) | 11 | 11 | 11 |
Multi-GPU | SLI | SLI | SLI |
Stromsparmechanismus | √ | √ | √ |
Leistungsaufnahme typ. | - | - | - |
Leistungsaufnahme max. | 250 Watt | 250 Watt | 230 Watt |
Die Galaxy KFA2 GeForce GTX 770 EX OC von der Rückseite.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.