Die RTX 50-Serie umfasst die Modelle GeForce RTX 5090, 5080, 5070 Ti und 5070, die allesamt mit DLSS 4 ausgestattet sind. Die RTX 5080 basiert auf GB203-GPU und Blackwell-Architektur. Im Direktvergleich mit der RTX 4080 SUPER kann die neue RTX 5080 auf minimal mehr SMs (Streaming Multiprocessors; 84 statt 80 an der Zahl) zurückgreifen und hat entsprechend 10.752 statt 10.240 FP32-ALUs zur Verfügung. Die neuen ALUs auf Blackwell verfügen zwar über ein paar neue Features (z.B. die Fähigkeit Neural Shaders auszuführen), doch in aktuellen Spielen spielt das keine Rolle. Auch die Tensor- und Raytracing-Kerne wurden überarbeitet und sind im Vergleich zur RTX-40-Serie eine Generation neuer.
Das PCB der neuen RTX 5080 samt GPU und VRAMs.
Der GP203-Grafikchip in der Nahaufnahme.
Mit 2.617 MHz liegt auch der GPU-Takt etwas über dem der RTX 4080. KFA2 bringt wieder sein bekanntes 1-Click OC in die RTX 5080 ein und kann so per Klick ein paar weitere MHz ermöglichen, so dass die GPU dann mit 2.640 MHz betrieben wird. Dank neuem 16 GB großen GDDR7-Speicher mit hohen 30 Gbps (effektiv 15.000 MHz) steigt auch die Speicherbandbreite entsprechend auf 960 GB/s (256 Bit Interface) – die KFA2-Grafikkarte verwendet diese Referenzwerte unverändert. Mit ca. 360 Watt Leistungsaufnahme ist diese satte 40 Watt höher als bei der RTX 4080 SUPER, die sich noch mit 320 Watt begnügte. Seitens der Anschlüsse bietet die Karte 3 x DisplayPort 2.1b und 1 x HDMI 2.1b.
Drei axiale 92-mm-Lüfter sorgen für Frischluft.
Anschlussvielfalt am Slot-Bracket.
Durch die Installation des Xtreme Tuner Plus Utility steht dem Nutzer u.a. das für KFA2 bekannte 1-Click OC Feature zur Verfügung, das weitere MHz zum Boosttakt mit nur ein paar Mausklicks addiert. Außerdem steht eine mobile Version für Smartphones bereit, so dass man die KFA2-Grafikkarte sehr einfach und komfortabel per App kontrollieren und überwachen kann (Download für Android und iOS).
Eine große Backplate auf der Rückseite.
Anschluss für Versorgung und RGB-Sync.
Die Bauhöhe der Karte beträgt insgesamt 2,5 Slots. Für die Kühlung sorgt das überarbeitete WINGS 3.0-System, das mit drei 92-mm-Lüftern ausgestattet ist. Diese Lüfter arbeiten dynamisch, passen sich der Temperatur an und bieten 15 % mehr Luftdruck bei 5 % weniger Geräuschentwicklung im Vergleich zum Vorgängermodell. Zusätzlich verstärken ringförmige Lüfterblätter die Luftzirkulation und sorgen für eine verbesserte Kühlleistung der Kernkomponenten. Das visuelle Erscheinungsbild der Serie beeindruckt mit L-förmiger ARGB-Beleuchtung. Über die Xtreme Tuner App können Nutzer die Beleuchtungseffekte individuell anpassen und kabellos steuern.
Die Karte in Benchmark-Action.
Die RGB-Beleuchtung bringt Stimmung.
Folgend die technischen Eckdaten im Vergleich mit der GeForce RTX 4090 und der RTX 4080 SUPER.
Hersteller | Nvidia | ||
Produktbezeichnung | GeForce RTX 5080 | GeForce RTX 4080 SUPER | GeForce RTX 4090 |
Architektur | Blackwell | Ada Lovelace | |
Grafikchip | GP203 | AD103 | AD102 |
Fertigung | TSMC 4N | ||
Transistoren | ca. 45,6 Mrd. | ca. 45,9 Mrd. | ca. 76,3 Mrd. |
FP32-ALUs | 10.752 | 10.240 | 16.384 |
KI-Cores | 336 (5. Gen) | 320 (4. Gen) | 512 (4. Gen) |
RT-Cores | 84 (4. Gen) | 80 (3. Gen) | 128 (3. Gen) |
Boosttakt | 2.617 MHz | 2.550 MHz | 2.520 MHz |
FP32-Rechenleistung | 56.276 GFLOPS | 52.224 GFLOPS | 82.575 GFLOPS |
FP16-Rechenleistung | 56.276 GFLOPS | 52.224 GFLOPS | 82.575 GFLOPS |
ROPs | 112 | 176 | |
TMUs | 336 | 320 | 512 |
Speichertakt | 15.000 MHz | 11.500 MHz | 10.502 MHz |
Speicherinterface | 256 Bit | 384 Bit | |
Speicherbandbreite | 960 GB/s | 736 GB/s | 1.008 GB/s |
Speichermenge | 16 GB GDDR7 | 16 GB GDDR6X | 24 GB GDDR6X |
Interface | PCIe 5.0 x16 | PCIe 4.0 x16 | |
Leistungsaufnahme | 360 Watt | 320 Watt | 450 Watt |
#Ada Lovelace #Apple #Apps #ASUS #Benchmark #Blackwell #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Google #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Netzteil #Nvidia #PCIe #Raytracing #Sapphire #Smartphone #SMS #ZOTAC
Seagate stellt die neue Ultra-Compact SSD vor – eine blitzschnelle, extrem robuste und tragbare SSD. Mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu...
Während die Gaming-Industrie weiter wächst, steigt die Nachfrage nach Gaming-Peripheriegeräten stetig an. Laut Grand View Research wird der weltweite Umsatz...
Markierroboter sind in den letzten Jahren immer ausgefeilter geworden. Ihre Präzision bei der fußballfeld markierung beruht auf durchdachter Hardware in...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Die Nubert electronic GmbH mit Sitz in Schwäbisch Gmünd gilt als einer der Großen, wenn es um HiFi- und Studio-Lautsprecher...
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.
Mit der AMD Radeon RX 7900 GRE hat eine bisher als OEM-Variante vertriebene GPU nun den offiziellen Weg in den Handel gefallen. Passend zum Marktstart haben wir uns die Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test angesehen.
Die GeForce RTX 4080 SUPER SG von KFA2 kommt mit 1-Click OC und einer wuchtigen Kühlung im Quad-Slot-Design inkl. RGB-Beleuchtung. Wir haben uns den Boliden im Praxistest ausführlich zur Brust genommen.