Während ATi mit der Vorstellung der Radeon HD 6800-Familie in erster Linie an einem überarbeiteten Featureset und einer verbesserten Energieeffizienz gearbeitet und die Performance dabei ein wenig außer Acht gelassen hat, konzentrierte man sich bei den Modellen der Radeon HD 6900-Serie mehr auf die Architektur. Durch ein optimiertes Design der Shader-Prozessoren hat man die Effizienz (Leistung pro Chipfläche) gesteigert und hat vor allem im Front-End massiv die Rechenleistung ausgebaut. Neu dabei sind ebenso EQ-AA als Möglichkeit zur Kantenglättung sowie PowerTune zur Begrenzung der Leistungsaufnahme. Leistungsmäßig sortiert sich die HD 6950 zwischen einer HD 5870 und dem aktuellen ATi-Spitzenmodell ein.
In Sachen Temperatur und Lautstärke kann das Referenzdesign von AMD/ATi jedoch wenig überzeugen und schneidet vor allem im Bereich Temperaturen nicht gut ab. Während unserer Lautstärkemessungen wusste die HD 6950 zumindest unter Volllast zu überzeugen. Im lastfreien Betrieb liegt man mit gut 45 dB(A) allerdings auf dem letzten Platz unter unseren Testkandidaten. Hersteller Sapphire hat auf diese Fakten bereits reagiert und bietet alternativ zu der hier im Test befindlichen Referenzkarte, auch ein Modell mit eigenem Kühlerdesign an. Inwiefern die geschilderten Schwächen damit ausgeräumt werden, versuchen wir in einem unserer nächsten Artikel ausführlich zu klären.
Gute Preis/Leistung: Sapphire Radeon HD 6950 mit 2 GB GDDR5.
Preislich liegt die Sapphire Radeon HD 6950 mit 2 GB GDDR5-Speicher aktuell bei 240 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2011). Daraus ergibt sich ein durchaus brauchbares Preis/Leistungs-Verhältnis, das deutlich besser ist als das einer Radeon HD 6970 oder GeForce GTX 570. Alternativ bietet Sapphire eine HD 6950 im eigenen Kühlerdesign zu einem Preis von 250 Euro an. Die 1 GB-Variante der HD 6950 wechselt momentan ab 210 Euro den Besitzer.
In einem unserer nächsten Artikel zum Thema Grafikkarten werden wir unter anderem eine GeForce GTX 560 Ti genauer unter die Lupe nehmen und uns dem Leistungspotenzial eines GeForce GTX 570 SLI-Gespanns widmen.
Performance-Rating | |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 87,4 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 78,7 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 70,9 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 67,3 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 62,4 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 57,1 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 54,0 |
ASUS ENGTX460 DirectCU TOP/2DI/768MD5 | 47,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Die neuen 1 TB großen microSD-Karten der PRO Plus Familie von Samsung sind die Antwort auf die Frage nach einer...
„Auf zu neuen Höhen“, so lautet das Motto für die nächsten Monate. Samsung Brand Memory präsentierte Vertreter:innen der Branche moderne...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Das Jahr 2025 wird Unternehmen vor neue Herausforderungen in puncto Datenspeicherung stellen. Die weltweit erzeugte Datenmenge wächst jährlich um 24...
ASUS beginnt mit dem Verkauf der neuen GeForce RTX 5090 und RTX 5080 Grafikkarten. Die leistungsstarken Modelle RTX 5090 und...
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 EX Gamer 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.
Mit der AMD Radeon RX 7900 GRE hat eine bisher als OEM-Variante vertriebene GPU nun den offiziellen Weg in den Handel gefallen. Passend zum Marktstart haben wir uns die Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test angesehen.
Die GeForce RTX 4080 SUPER SG von KFA2 kommt mit 1-Click OC und einer wuchtigen Kühlung im Quad-Slot-Design inkl. RGB-Beleuchtung. Wir haben uns den Boliden im Praxistest ausführlich zur Brust genommen.