ARTIKEL/TESTS / Cherryville: Intel SSD 520 240 GB im Test

Benchmarks: AS SSD Anwendungen

Zum AS SSD-Benchmark gehören ebenso drei Praxistests, bei denen folgende Test-Ordner erzeugt werden: ISO (zwei große Dateien), Programme (typischer Programmordner mit vielen kleinen Dateien) und Spiele (Ordner eines Spiels mit kleinen und großen Dateien). Diese drei Ordner werden mit einfachem copy-Befehl des Betriebssystems kopiert. Der Cache bleibt für diesen Test eingeschaltet. Die Praxistests zeigen die Leistung der SSD bei gleichzeitigen Lese- und Schreiboperationen. In allen drei Praxistests beträgt die Größe der Testdatei 1 GB. Aus den Einzelergebnissen wird der Gesamtscore ermittelt. Eine zusätzliche Grafik verdeutlicht die Geschwindigkeit der Testprobanden in Abhängigkeit der möglichen Kompression der Testdaten.

ISO

Transferrate, Mittelwert
OCZ Vertex 3, 240 GB
218,23
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB
205,79
Intel SSD 520, 240 GB
203,41
Plextor PX-M2S, 256 GB
202,17
Intel SSD 510, 120 GB
136,75
Intel SSD 320, 600 GB
136,33
Intel SSD 320, 300 GB
132,67
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB
93,72
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB
 
83,30
OCZ Synapse Cache, 64 GB
 
76,82
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)

Programm

Transferrate, Mittelwert
OCZ Vertex 3, 240 GB
159,75
Plextor PX-M2S, 256 GB
147,04
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB
142,10
Intel SSD 520, 240 GB
137,14
Intel SSD 510, 120 GB
108,26
Intel SSD 320, 600 GB
100,06
Intel SSD 320, 300 GB
94,12
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB
73,99
OCZ Synapse Cache, 64 GB
 
59,80
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB
 
56,89
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)

Spiel

Transferrate, Mittelwert
OCZ Vertex 3, 240 GB
186,14
Intel SSD 520, 240 GB
182,73
Plextor PX-M2S, 256 GB
180,47
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB
175,41
Intel SSD 510, 120 GB
125,41
Intel SSD 320, 600 GB
119,33
Intel SSD 320, 300 GB
115,38
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB
90,96
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB
 
71,32
OCZ Synapse Cache, 64 GB
 
65,02
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)

Gesamtpunkte

Standardbenchmark
Intel SSD 520, 240 GB
767
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB
741
OCZ Vertex 3, 240 GB
709
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB
402
Intel SSD 320, 300 GB
399
Intel SSD 320, 600 GB
397
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB
384
Intel SSD 510, 120 GB
324
Plextor PX-M2S, 256 GB
317
OCZ Synapse Cache, 64 GB
 
275
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Kompression

Wie die unten folgende Grafik verdeutlicht, profitiert das Laufwerk von der Kompressions-Technologie des SandForce-Controllers. Je stärker die Daten komprimiert werden können, umso höher fällt die Schreib-Geschwindigkeit aus. Perfekt komprimierbare Daten lassen sich fast 3-mal so schnell auf den NAND-Chips der SSD 520 speichern wie nicht komprimierbare Daten.

Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.