Da die Änderungen eher einer Evolution entsprechen, hat man die Samsung 970 Evo Plus sozusagen also Refresh eingeführt, statt sie in eine neue Nomenklatur zu überführen bzw. einzuleiten. Die Änderungen des PCIe x4 3.0 NVMe Datenträgers betreffen den Controller sowie den eingesetzten NAND. Welche Auswirkungen dies nach sich zieht, ist erstaunlich und haben wir im nachfolgenden Testbericht dokumentiert.
Nachdem Samsung die 970 SSD Serie entlassen hatte, hat die Konkurrenz nicht geschlafen und ebenfalls ernsthafte Gegner für den Klassenprimus ins Rennen geschickt. Mit der ADATA XPG SX8200 Pro 512 GB und Western Digital WD Black NVMe SSD 500 GB konnten wir uns davon bereits ein Bild machen. Die neuen Samsung 970 Evo Plus Laufwerke haben daher nicht nur den neuen 3D NAND TLC der fünften Generation (V-NAND v5) erhalten, sondern auch den Samsung Phoenix Controller, welcher zuvor nur der 970 Pro vorenthalten war.
Aktuell ist die NVMe SSD mit 250GB, 500GB und 1TB Kapazität erhältlich. Ab Mai 2019 soll auch ein 2TB Modell folgen. Die Leistungswerte der Datenträger unterscheiden sich vor allem beim Schreibwert und dessen TurboWrite.
Technische Daten & Lieferumfang
Wie bereits angesprochen, kommt auf der Samsung 970 Evo Plus nun 3D NAND TLC mit 96 Layern (V-NAND v5) zum Einsatz. Kombiniert wird dieser mit dem Samsung Phoenix Controller, dem 512 MB LPDDR4 Cache zur Seite gestellt werden. Bereits beim 250 GB Modell reichen diese Änderungen aus, dass die Schreibrate um 700 MB/s auf bis zu 2300 MB/s anwachsen soll. Auch Lesend ist ein leichtes Plus zu verzeichnen. Insgesamt bewegt man sich mit diesen Werten theoretisch auf dem Niveau der angesprochenen 500 GB Modelle der Konkurrenz. Beachtet werden muss dabei, dass die Schreibgeschwindigkeit mit TurboWrite bzw. SLC Cache angegeben ist. Ist dieser voll, soll die Geschwindigkeit auf 400 MB/s sinken. Genauer wird der SLC-Cache auf der folgenden Seite thematisiert.
Der Lieferumfang an sich hält eigentlich nur eine Installlationsanleitung und Garantieerklärung parat. Zusätzlich kann man als Käufer aber auch die Samsung Magician sowie Data Migration Software Downloaden und nutzen, welche eine Überwachung des Laufwerks bzw. einen unkomplizierten Umzug auf dieses ermöglichen. (zu den Downloads)
Samsung 970 Evo & Evo Plus im Vergleich (mit 250 GB) | |||
Serie | Evo (V6S) | Evo (V7E) | Evo Plus |
Kapazität | 250 GB | 250 GB | 250 GB |
Schnittstelle | PCIe X4 3.0 | PCIe x4 3.0 | PCIe X4 3.0 |
Leistungsangaben | |||
Leseleistung (MB/s) | 3200 | 3400 | 3500 |
Schreibleistung (MB/s) | 1500 | 1500 | 2300 |
IOPS 4K lesen | 330k | 200k | 250k |
IOPS 4K schreiben | 300k | 350k | 550k |
Total Bytes Written (TWB) | 100 | 150 | 150 |
Spezifikationen | |||
NAND-Flash | 3D TLC, 48 Layer (V-NAND v3) | 3D TLC, 64 Layer (V-NAND v4) | 3D TLC, 96 Layer (V-NAND v5) |
Controller | Samsung Polaris (S4LP77X01), 8 Kanäle | Samsung Phoenix (S4LR020), 8 Kanäle | |
Cache | 512 MB LPDDR4 | ||
Garantiezeit | 5 Jahre | ||
Straßenpreis (Stand 27.01.2019) | ~72€ | ~99€ | ~87€ |