ARTIKEL/TESTS / Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test

Lieferumfang

Neben der robusten und portablen SSD von finden wir noch weiteres Zubehör mit in der Verpackung. Dazu gehören ein USB-C-Anschlusskabel (USB-C beidseitig) inkl. Adapter auf Typ A sowie eine Installationsanleitung. Der gesamte Lieferumfang in der Übersicht:

  • Lexar Armor 700 Portable SSD, 1 TB
  • USB-C-Anschlusskabel
  • USB-Adapter auf Typ A
  • Installationsanleitung
Die Verpackung der Lexar-SSD.

Die Verpackung der Lexar-SSD.

Der Lieferumfang auf einen Blick.

Der Lieferumfang auf einen Blick.

Technische Daten

Die Lexar Armor 700 Portable SSD ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und arbeitet in einem Temperaturbereich von 0 bis 50 °C. Dank ihrer robusten Konstruktion übersteht sie Stürze aus bis zu drei Metern Höhe, wofür das Alu-Gehäuse mit einer Gummiummantelung versehen wurde. Die Daten sind dabei nicht nur vor mechanischen Schäden bewahrt, sondern werden per DataShield-Technologie (256-Bit-AES-Verschlüsselung) auch vor unbefugten Zugriffen geschützt.

Das 80 Gramm leichte Gehäuse misst 86,2 mm x 54,4 mm x 13,2 mm (L x B x H) und damit findet die externe SSD in jeder Hosentasche Platz. An einer der kurzen Stirnseiten ist der USB-C-Anschluss untergebracht, der ggf. per Adapter auch mit einem älteren Host mit Typ-A-Schnittstelle verbunden werden kann. Dabei gilt es aber zu bedenken, dass der maximale Durchsatz dann von 20 Gbps auf 10 Gbps sinkt und damit auch die maximal möglichen Transferraten entsprechend reduziert sind.

Das Gehäuse wird per Gummimantel geschützt.

Das Gehäuse wird per Gummimantel geschützt.

Die USB-Schnittstelle befindet sich an einer der Stirnseiten.

Die USB-Schnittstelle befindet sich an einer der Stirnseiten.

Die Geschwindigkeit spezifiziert Lexar mit satten 2.000 MB/s, sowohl lesend als auch schreibend (sequentiell). Für entsprechend schnell Zugriffe verwendet der Hersteller den SM2320G von Silicon Motion, der wird bereits von anderen Designs kennen. Seitens der Betriebssysteme ist die SSD offiziell mit Mac OSX 10.6+, Windows 11/10/7/8, Android 4.4+ und Harmony OS kompatibel. Auch der Einsatz an Spielekonsolen oder Smartphones ist problemlos möglich. Eine separate Management- oder Monitoring-Software wird nicht angeboten.

Mehr zur Performance erfahren Sie ab Seite 4 des Artikels.

Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD, 2 TB

Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.

PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
T-FORCE Z540, 2 TB

Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.

Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.