Die Armor 700 SSD von Lexar wurde speziell für den Outdoor-Einsatz entwickelt.
Nachdem wir die robuste Portable SSD von Lexar auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests.
Mit der Armor-700-Familie spricht Hersteller Lexar überwiegend professionelle Nutzer an, die nicht nur hohe Geschwindigkeit, sondern auch ausreichenden Schutz und Sicherheit ihrer wichtigen Daten erwarten. Das alles kann die Armor 700 bieten, denn mit Transferraten von 2.000 MB/s, IP66-Klassifizierung und 256 Bit HW-AES-Verschlüsselung ist der Leistungsumfang reichhaltig. In unseren Messungen konnten wir die 2.000 MB/s bei sequentiellen Lesezugriffen sogar deutlich übertreffen ‒ beim Schreiben fehlten allerdings rund 150 MB/s, um die Spezifikation erfüllen zu können. Nichtsdestotrotz ist die Armor 700 mit 1 TB eines der schnellsten Drives, das wir bislang im Testlab begrüßen durften. Beim Fokus auf die Übertragung großer Datenmengen war bislang nur die SanDisk Professional PRO-G40 SSD mit Thunderbolt-Schnittstelle schneller. Beim Ranking als Systemlaufwerk fällt die Armor etwas ab, platziert sich aber immer noch im oberen Drittel des Klassement.
Wer sich für die Lexar Armor 700 mit 1 TB Speicherkapazität interessiert, kann dieses für rund 130 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2025) erwerben und erhält eine Garantiezeit von fünf Jahren. Der Preis pro Gigabyte liegt damit bei rund 13 Euro-Cent je Gigabyte und eher im gehobeneren Bereich. Hinsichtlich Preis/Leistung reicht es daher nur für eine Platzierung im Mittelfeld. Wer wertvolle Daten unterwegs vor Umwelteinflüssen und unbefugten Zugriffen schütze möchte, wird aber gerne entsprechende Mehrkosten in Kaufen nehmen. Wahlweise gibt es die Lexar-SSD auch mit 2 oder 4 TB.
Stand: 11.07.2025 18:00, Quelle: Geizhals Preisvergleich
Performance-Ranking (Daten) | |
SanDisk Professional PRO-G40 SSD 2 TB, Thunderbolt 3 | 100,0 |
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB, USB-C 3.2 Gen2x2 | 87,3 |
Samsung Portable SSD T9 2 TB, USB-C 3.2 Gen2x2 | 83,8 |
Samsung Portable SSD X5 1 TB, Thunderbolt 3 | 83,4 |
Crucial X10 Pro Portable SSD 2 TB, USB-C 3.2 Gen2x2 | 81,5 |
Western Digital WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB, USB-C 3.2 Gen2x2 | 79,9 |
Kingston XS2000 Portable SSD 1 TB, USB-C 3.2 Gen2x2 | 78,0 |
LaCie Rugged SSD Pro 1 TB, Thunderbolt 3 | 75,3 |
KIOXIA EXCERIA PLUS Portable SSD 1 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 54,5 |
SanDisk Professional PRO-G40 SSD 2 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 53,9 |
SanDisk Desk Drive SSD 8 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 51,8 |
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 51,0 |
Lexar Professional Go Portable SSD with Hub 1 TB, USB 3.2 Gen2 | 49,6 |
Crucial X8 Portable SSD 2 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 49,2 |
Samsung Portable SSD T7 Shield 4 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 48,3 |
Crucial X9 Pro Portable SSD 2 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 48,2 |
Seagate One Touch SSD 2021 1 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 48,1 |
Crucial X8 Portable SSD 1 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 47,1 |
Crucial X6 Portable SSD 4 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 41,5 |
Western Digital My Passport SSD 1 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 38,7 |
Seagate BarraCuda Fast SSD 1 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 29,1 |
Crucial X6 Portable SSD 2 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 22,6 |
Samsung Portable SSD T5 EVO 8 TB, USB-C 3.2 Gen1 | 20,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Samsung Portable SSD X5 1 TB, Thunderbolt 3 | 100,0 |
Western Digital WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB, USB-C 3.2 Gen2x2 | 88,3 |
SanDisk Desk Drive SSD 8 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 81,9 |
Kingston XS2000 Portable SSD 1 TB, USB-C 3.2 Gen2x2 | 77,4 |
KIOXIA EXCERIA PLUS Portable SSD 1 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 76,1 |
SanDisk Professional PRO-G40 SSD 2 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 73,2 |
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB, USB-C 3.2 Gen2x2 | 72,6 |
Samsung Portable SSD T9 2 TB, USB-C 3.2 Gen2x2 | 71,2 |
SanDisk Professional PRO-G40 SSD 2 TB, Thunderbolt 3 | 69,3 |
Lexar Professional Go Portable SSD with Hub 1 TB, USB 3.2 Gen2 | 66,7 |
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 66,6 |
Crucial X10 Pro Portable SSD 2 TB, USB-C 3.2 Gen2x2 | 65,2 |
Samsung Portable SSD T7 Shield 4 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 64,1 |
Crucial X9 Pro Portable SSD 2 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 62,7 |
LaCie Rugged SSD Pro 1 TB, Thunderbolt 3 | 59,3 |
Crucial X8 Portable SSD 2 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 57,4 |
Crucial X8 Portable SSD 1 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 56,0 |
Seagate One Touch SSD 2021 1 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 54,3 |
Crucial X6 Portable SSD 4 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 54,3 |
Seagate BarraCuda Fast SSD 1 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 54,2 |
Western Digital My Passport SSD 1 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 39,0 |
Crucial X6 Portable SSD 2 TB, USB-C 3.2 Gen2 | 24,2 |
Samsung Portable SSD T5 EVO 8 TB, USB-C 3.2 Gen1 | 23,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Android #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Gamer #Gaming #Gehäuse #Gigabyte #Kingston #KIOXIA #Lexar #Mac #Samsung #SanDisk #Seagate #Smartphone #SSD #Technologie #Thunderbolt #USB #WD_BLACK #Western Digital #Windows
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.